-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 37
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Boards funktionieren leider nicht stabil!? #46
Comments
Hallo Was helfen sollte wäre die neusten Lua Dateien auf den esp zu laden Mit freundlichen Grüßen Von meinem iPhone gesendet
|
Erstmal danke für die Hilfe! |
@Kellermaaan Grüße |
Schon mal danke für deine Hilfe! Ich hatte auch jetzt am Wochenende mal die Lösungen mit dem Pingen eingestellt. Bis heute morgen hat es auch wunderbar geklappt nur heute morgen nicht mehr. Was ich letztens auch vergessen habe zu beschreiben ist, teilweise schalten die Boards auch nur vielleicht gute 2-3 Sekunden durch bis sie sich wieder abschalten obwohl ich 45 Sekunden eingestellt habe. Deshalb bewegen sich die Rollladen nur 3-4 cm hoch oder runter. Dieser Fall ist heute morgen nämlich auftreten. Hätte da jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte??? Gruß |
Also das sind ja interessante Erkenntnisse. |
Ne, es sind alle im gleichen Netz. Also mittlerweile würde ich Wlan-Probleme ausschließen, weil ich momentan nach dem Pingen keine Probleme habe. Das einzige ist, dass die halt zwischendurch nicht komplett hoch oder runter fahren. Bei einem neuen Board, welches ich an ein neues Rollo angeschlossen habe, durfte ich was ganz komisches beobachten... Immer wenn ich runterfahren wollte, ist das Rollo immer nur gute 3-4cm runtergefahren. Egal was ich gemacht habe, selbst bei einem weiteren Versuch oder über die angeschlossenen Schalter ist das Rollo nicht weiter runtergefahren. Ich konnte nur diese paar cm wieder hochfahren. An dem Rollo kann es denke ich mal nicht liegen, weil es ohne Board ohne Probleme hoch und runter fährt. |
Mit welchen SmartHome Programm steuerst du die Wifi-Relays? (pimatic?) |
Erstmal nochmal danke für diese vorbildliche Hilfe! |
Also du hast dein pimatic bzw. dein WLAN deaktiviert, wenn du die Schalter betätigst? |
Ich hatte auch schon mal einen ähnlichen Effekt. Beim Schalten von 220V Verbrauchern wurde zufällig der ESP zurückgesetzt. Nach dem Reboot Cycle war das System wieder erreichbar... |
Kann es sein, dass das verbaute Netzteil nicht gut mit Spannungsschwankungen zurecht kommt? |
Hallo, Also eine Technische Lösung für version 3 wäre einen optokoppler zu interessant zu wissen wäre auch ob das Relay weiterhin "aktiv" bleibt wenn Ich würde vorschlagen mal zum testen ein board auszubauen und wieder den Mit freundlichen Grüßen Am 12. Juli 2016 um 17:21 schrieb Dominik Prikril [email protected]
|
Naja das Relais trennt doch den 5V Stromkreis des ESPs vom Stromkreis des Motors galvanisch. Das ist doch durch die Bauart eines Relais so gegeben. Wichtig bei der V3 wäre nur, dass die Relais nicht dauernd angezogen sind, so wie ich das mit dir bereits besprochen habe. Dann gibt es auch das Problem des "Stroms auf beiden Seiten" nicht mehr. |
Wegen den Spannungs-Schwangungen ist ja extra ein 470uf Kondensator vor dem Alle aktuellen Versionen die es nun zu kaufen gibt nutzen die anderen Am 12. Juli 2016 um 17:49 schrieb Dominik Prikril [email protected]
|
Wer die Dateien auf dem ESP updaten will und nicht die tcp.php verwenden will oder es sich nicht zutraut, kann sich hier mein Projekt mal anschauen. (ESP8266 NodeMCU WiFi File Manager) |
Hi, |
I have had this problem, too. |
Which value has the resistor? |
@famthiem You could also pull-up or pull-down the transistors for the relays to prevent changing state during startup. I have the NO version of the board. (relay normally open) Pull-down to GND works only for relay 2. I already have discussed the NO NC thing with the inventor. The inventor @JanGoe claims that "Alle aktuellen Versionen die es nun zu kaufen gibt nutzen die anderen Kontakte vom Relais" (all newer boards use the other pins of the relay). |
Also ich habe mal versucht die lua-Dateien mit dem (ESP8266 NodeMCU WiFi File Manager) zu aktualisieren. Wie kann ich denn erkennen, dass nun die aktuelle Version auf den Boards laufen? Ich habe alle Dateien in die 'filebin' kopiert und dann auf der Webseite alle hochgeladen. Man muss doch nur auf die Dateien klicken, die im weißen Feld stehen damit die aktualisiert werden, oder??? |
Ja die Bedienung funktioniert so, wie du es beschrieben hast. Leider ist der File Manager nur teilweise mit diesem Projekt hier kompatibel. Es gibt aktuell nur die Möglichkeit die Version der actuator.lua Datei zu überprüfen. |
Alles klar, danke. Leider hat es nur bei einem von drei Boards richtig funktioniert... |
Was bewirken diese Widerstände? Mehr Stabilität? |
Also bei mir ist es ohne Pull-Down Widerstand so, dass die Relais anziehen, wenn der ESP startet. |
Könnte man hier eine Schaltung einsetzen, die den Ausgang (GPIO2) erst nach sagen wir 500ms aktiv schaltet? |
Hallo Thomas, ein Vorschlag wäre die Leiterbahn zu gpio2 abzutrennen und die Verbindung mit einem anderen gpio herzustellen. ich seh mir später an ob das möglich wäre... allerdings müsste man das auch im Code dann ändern... lg alex |
Hallo Alex, Code Änderung ist kein Problem da ich einen eigenen Homie Sketch verwende. GPIO 2 würde ich als Input nehmen (sofern möglich - da hängt ja auch die Status LED dran) und statt dessen Zb GPIO 4 als Output für das Relais. |
Homie esp8266: https://github.com/marvinroger/homie-esp8266 |
Also man kann den Programmcode schon ändern. |
Die Stabilitätsprobleme bzw Resets sind ziemlich sicher die bekannten Reset Probleme, wenn man Wechselstromlasten mit einem klassischen Relais schaltet. Hintergrund: Die meisten Lasten haben heutzutage einen kapazitiven oder induktiven Anteil. Dabei können beim Ausschalten Spannungsspitzen entstehen. Der ESP hat extrem hochohmige Eingänge und fängt das ein. Noch ein paar Details mehr hier: |
@JanGoe könnte man den genannten Entstörkondensator in den Bausatz integrieren? |
Hallo habe im Moment wenig Zeit und verolge daher den Thread nicht sehr gut. @stefan73, Allerdings hatte ich heute einen TCP-Ausfall zu verzeichnen (ich mache alle 15 Minuten einen ping und logge das Resultat in einer Datei). Beste Grüße |
Hallo Dominik. Ich arbeite mal die Nachrichten weiter ab... Ich finde es garnicht schlecht, dass beim Starten die Relais anziehen. So erkennt man, dass der ESP unfreiwillig neu startet. Angenommen das Licht ist an. Dann geht es aus, weil er resettet. Wenn das Licht danach wieder an ist, war das hochfahren erfolgreich. Wenn es aus bleibt, dann hängt er. Oder sehe ich das falsch? VG |
Hallo, Sehr intressant, wie du es gelöst hast den ESP Stabiler zu machen, ich werde mir das mal anschauen, und anschließend in V3 einarbeiten leider gibt es zurzeit noch ca. 500 pcb's der V2 deswegen wird eine V3 wohl noch etwas auf sich warten lassen |
@stefan73 eigentlich sollte es doch möglich sein die Varistoren auf dem board direkt gegen den X2/FX2 Kondensator zu tauschen an den ausgängen oder ? |
Garagentor Steuerung: ESP stürzt ab und startet neu - Tor bekommt nachts um 3 Uhr einen Impuls und geht auf 8-) |
@prikril Thanks for the advice. |
@NemoN |
@JanGoe @NemoN Wegen der schaltenden Relais beim Start: Einfach andere GPIOs nehmen. Beispielsweise GPIO 5, 12 und 13 schalten beim Boot nicht. Gruss Stefan |
Mit den Tipps hier (GPIO Pullups, 100nF, 3300uF und X2 Kondensatoren) läuft mein TestBoard mit einer 220V LED Lampe und einer 220V Halogen-Lampe nun seit 100+ Stunden stabil. Vorher resetete das Board beim Schalten der Relais oder nach ein paar Minuten einfach so... |
kannst du mal ein bild von deine platine posten mit den "updates" ? |
@NemoN ein Bild wäre toll :) |
Hallo, ich möchte mit dem wifi relay einen Rollladen steuern. Benutze dazu die Platine mit zwei Relais. Ich benutze Version 2 und habe das Problem, dass beide Relais beim Booten anziehen und somit der Rollladenmotor Strom für hoch- und ruterfahren bekommt. Dies hört sich wie eine Lösung an: Was muss dafür verändert werden ? Danke + schöne Grüße |
@ronopitz Gruß |
Mit den Änderungen auf meinem Board läuft es bereits seit 600+ Stunden (25 Tage) ohne Neustart... |
Hi NemoN, könntest du vielleicht eine kleine Anleitung schreiben was du alles gemacht hast und auch genau wo? Das würde mir zumindest echt helfen, weil ich das auch gerne mal ausprobieren möchte!! |
Hallo, Schaut ihr euch die Lötarbeiten mal an und teilt mir mit wo ich es vergeigt habe. |
Hallo, irgendwie schaut es am ESP so aus das es einen "kurzen" gibt zwischen gnd und den "unteren" kontakten am ESP auf dem Bild das "unten" Links |
Hi, |
Hallo! Für das Anlöten der 100 nF Stützkondensatoren an den ESP gibt es Bilder und war so einfach nachzuvollziehen.. Die Ausführung ist dafür vermutlich umso schwieriger. Diese Massnahmen haben bei mir zum Erfolg geführt. Ob das aber eine Allgemeingültigkeit hat kann ich nicht sagen und ich übernehme auch keine Garantie oder Haftung dafür. |
Schönen guten Tag,
ich habe leider ein Problem mit meinen Relais-Boards. Hat es einer geschafft, dass die Boards stabil funktionieren?
Ein, zwei Tage funktionieren die Boards bei mir wunderbar und sie fahren auch die Rollladen hoch und runter aber irgendwann sind die Boards nicht mehr erreichbar… Ich bekomme dann immer den folgenden Fehler:
-> error [pimatic-shell-execute]: [ShellActionHandler] stderr output from command sudo php /home/pi/tcp.php 192.168.2.111 2x5x1: PHP Warning: fsockopen(): unable to connect to 192.168.2.111:9274 (Connection timed out) in /home/pi/tcp.php on line 75
Manchmal hilft da einfach ein Befehl zum Neustarten (0x0) und wenn das nicht hilft muss ich die Sicherung rausnehmen und wieder reinmachen damit das Board neugestartet wird. In einer Netzwerk-App mit der man die Netzwerkgeräte erkennen kann, werden die Boards dann auch als offline angezeigt… Momentan sende ich alle 7 Stunden den Befehl zum Neustarten aber das hat es auch nicht wirklich gebessert.
Hätten jemand vielleicht eine Idee was man da machen könnte??? Das wäre nämlich echt gut, denn das ständige Neustarten nervt ein bisschen.
Mit freundlichen Grüßen
Kilian Kellermann
The text was updated successfully, but these errors were encountered: