diff --git a/.github/workflows/build.yml b/.github/workflows/build.yml new file mode 100644 index 0000000000..5a8156e7b4 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/build.yml @@ -0,0 +1,18 @@ +name: Build + +on: [pull_request] + +jobs: + checks: + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Checkout + uses: actions/checkout@v4 + - name: Prepare + uses: actions/setup-node@v4 + with: + node-version: 20 + - name: Install + run: npm ci + - name: Build + run: npm run build diff --git a/.github/workflows/documentation.yml b/.github/workflows/build_deploy.yml similarity index 79% rename from .github/workflows/documentation.yml rename to .github/workflows/build_deploy.yml index 15c4238e92..378b62e0f3 100644 --- a/.github/workflows/documentation.yml +++ b/.github/workflows/build_deploy.yml @@ -1,4 +1,4 @@ -name: documentation +name: Build and Deploy on: push: @@ -9,11 +9,12 @@ jobs: runs-on: ubuntu-latest steps: - name: Checkout - uses: actions/checkout@v3 + uses: actions/checkout@v4 - name: Prepare - uses: actions/setup-node@v3 + uses: actions/setup-node@v4 with: - node-version: 18 + node-version: 20 + cache: "npm" - name: Install run: npm ci - name: Build diff --git a/.github/workflows/verify.yml b/.github/workflows/verify.yml deleted file mode 100644 index 181e589541..0000000000 --- a/.github/workflows/verify.yml +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -name: verify - -on: [push, pull_request] - -jobs: - checks: - runs-on: ubuntu-latest - steps: - - uses: actions/checkout@v3 - - uses: actions/setup-node@v3 - with: - node-version: 18 - - name: Test Build - run: | - if [ -e yarn.lock ]; then - yarn install --frozen-lockfile - elif [ -e package-lock.json ]; then - npm ci - else - npm i - fi - npm run build diff --git a/blog/2021-12-12/version-0-73.md b/blog/2021-12-12/version-0-73.md index bb42bf575d..00e5c3f1a8 100644 --- a/blog/2021-12-12/version-0-73.md +++ b/blog/2021-12-12/version-0-73.md @@ -11,8 +11,8 @@ Heute gibt es ein kleines Update hauptsächlich mit einigen Fehlerkorrekturen un Das Kommando zur geführten Erstellung einer Konfigurationsdatei und die darunterliegenden Templates hat folgende Verbesserungen erhalten: -- Bei einem Ladepunkt kann nun eingestellt werden, ob beim Abstecken des Ladekabels die Lade-Standardeinstellungen wieder hergestellt werden sollen. Mehr dazu in unserer Dokumentation unter [`resetOnDisconnect`](/docs/reference/configuration/loadpoints#resetondisconnect) -- Es können nun Fahrzeugspezifische Lade-Standardwerte eingerichtet werden. Interaktiv sind diese mit `evcc configure --advanced` verfügbar. Mehr dazu in der Dokumentation unter [`onIdentify`](/docs/reference/configuration/vehicles#onidentify) +- Bei einem Ladepunkt kann nun eingestellt werden, ob beim Abstecken des Ladekabels die Lade-Standardeinstellungen wieder hergestellt werden sollen. Mehr dazu in unserer Dokumentation unter `resetOnDisconnect` +- Es können nun Fahrzeugspezifische Lade-Standardwerte eingerichtet werden. Interaktiv sind diese mit `evcc configure --advanced` verfügbar. Mehr dazu in der Dokumentation unter `onIdentify` - Geräte mit Modbus erzeugen nun korrekte Konfigurationen - Verbesserter Umgang wenn eine `evcc.yaml` Datei bereits im aktuellen Ordner existiert aber andere Zugriffsrechte hat. diff --git a/blog/2023-10-05/feature-highlights-10-2023.mdx b/blog/2023-10-05/feature-highlights-10-2023.mdx index 86812857da..58644dad59 100644 --- a/blog/2023-10-05/feature-highlights-10-2023.mdx +++ b/blog/2023-10-05/feature-highlights-10-2023.mdx @@ -32,8 +32,8 @@ Seit einigen Releases ist der Algorithmus keine Blackbox, da wir das Planungserg Zur Funktionsweise des Algorithmus: 1. Überschüssige Sonnenenergie wird priorisiert -2. Zeiten mit günstigem Netzstrom (wenn [dynamischer Stromtarif](/docs/reference/configuration/tariffs/#type-awattar) existiert) -3. Zeiten mit sauberem Netzstrom (wenn [CO₂-Schnittstelle](/docs/reference/configuration/tariffs/#co2) konfiguriert ist) +2. Zeiten mit günstigem Netzstrom (wenn [dynamischer Stromtarif](/docs/reference/configuration/tariffs#type-awattar) existiert) +3. Zeiten mit sauberem Netzstrom (wenn [CO₂-Schnittstelle](/docs/reference/configuration/tariffs#co2) konfiguriert ist) 4. Zeitfenster kurz vor Abfahrt **Ausblick:** Aktuell experimentieren wir mit PV-Prognosedaten von [Solcast](https://solcast.com/). @@ -73,12 +73,12 @@ Bei Awattar, Nordpool Estonia und Energinet kann man diese nun ergänzen. ## Batterieeinstellungen Ein großer Vorteil den evcc gegenüber anderen Überschussladeregelungen hat, ist die Berücksichtigung des Hausakkus. -Über den Konfigurationswert [`prioritySoc`](/docs/reference/configuration/site/#prioritysoc) kann geregelt werden, ob überschüssige Sonnenenergie **zuerst in den Hausakku oder das Fahrzeug** geladen werden soll. +Über den Konfigurationswert [`prioritySoc`](/docs/reference/configuration/site#prioritysoc) kann geregelt werden, ob überschüssige Sonnenenergie **zuerst in den Hausakku oder das Fahrzeug** geladen werden soll. Generell versucht evcc im PV-Modus das Umlanden von Hausakku in Fahrzeugakku zu verhindern, um unnötige Wechselverluste zu vermeiden. -Mit dem Wert [`bufferSoc`](/docs/reference/configuration/site/#buffersoc) kannst du jedoch bewusst **einen Anteil des Hausakkus zur Ladeunterstützung** freigeben. +Mit dem Wert [`bufferSoc`](/docs/reference/configuration/site#buffersoc) kannst du jedoch bewusst **einen Anteil des Hausakkus zur Ladeunterstützung** freigeben. -Zudem kannst du festlegen, dass der Ladevorgang **automatisch startet**, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand überschritten wurde ([`bufferStartSoc`](/docs/reference/configuration/site/#bufferstartsoc)). +Zudem kannst du festlegen, dass der Ladevorgang **automatisch startet**, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand überschritten wurde ([`bufferStartSoc`](/docs/reference/configuration/site#bufferstartsoc)). Die Autoladung startet dann, auch wenn die Sonne nicht scheint.