-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
/
Copy pathwolf.aw.xml
4096 lines (3461 loc) · 212 KB
/
wolf.aw.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?oxygen RNGSchema="http://www.stoa.org/epidoc/schema/latest/tei-epidoc.rng" type="xml"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Darstellung der Alterthums-Wissenschaften.</title>
<sponsor>University of Leipzig</sponsor>
<principal>Gregory Crane</principal>
<meeting/>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>University of Leipzig</authority>
<idno type="filename">TO BE ADDED BY LEIPZIG</idno>
<availability>
<p>Available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License</p>
</availability>
<date>2014</date>
<publisher>University of Leipzig</publisher>
<pubPlace>Germany</pubPlace>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<listBibl xml:lang="en">
<biblStruct>
<monogr>
<title>Dartsellung der Alterthums-Wissenschaften (in Kleine Schriften).</title>
<ref n="http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b65093">based on a scan from the HathiTrust</ref>
<editor>
<persName>
<name xml:lang="en">Gregory Crane</name>
</persName>
</editor>
<author ref="urn:tmp">Friedrich Wolf </author>
<imprint>
<pubPlace>Halle</pubPlace>
<publisher>Buchhandlung Waisenhaus.</publisher>
<date>1869.</date>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
</listBibl>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Text encoded in accordance with the latest EpiDoc standards (May 2017)</p>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="en">English</language>
<language ident="el">Greek</language>
<language ident="la">Latin</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2017-06-01" who="GRC"/>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="bibliography">
<p>[Museum der Alterthums -Wissenschaft — Herausgegeben von Friedrich
August Wolf und Philipp Buttmann. Erster Band. Berlin, in der
Realschulbuchhandlung 1807. 8.
I. Darstellung der Alterthums - Wissenschaft nach Begriff, Umfang,
Zweck und Werth 1 — 145. Zueignung an Goethe III — IX.]</p>
</div>
<div type="textpart" n="dedication">
<p>Goethe,
der Kenner und Darsteller des Griechischen Geistes , empfange wohlwollend den mit Liebe dargebrachten Anfang einer Sammlung von
Schriften und Aufsätzen, die bestimmt sind hin und wieder das
weite Gebäude von Kenntnissen aufzuklären , in welchen jener das
Leben verschönernde Geist ursprünglich wohnte.</p>
<p>An wen unter den Deutschen könnte man bei einem Unternehmen <milestone unit="p" n="IV"/> solcher Art eher denken , als an den , in dessen Werken und
Entwürfen, mitten unter abschreckenden modernen Umgebungen, jener
wohlthätige Geist sich eine zweite Wohnung nahm? Seiner würden
wir vor jedem andern gedenken , wäre auch nicht früher an einen
der Herausgeber Sein freundschaftlicher Zuruf zu neuer veränderter
Thätigkeit ergangen , ein Zuruf , der auch dem minder Vollendeten
nachsichtigen Beifall gleichgesinnter Leser verhiess.</p>
<p>Doch nicht um sich eines begünstigenden Genius unserer
Litteratur zu versichern , wollten die Unternehmer dieser Zeitschrift ihr
erstes Blatt mit Seinem Namen zieren. Dazu hätte es dieses
öffentlichen Schmuckes nicht bedurft. Sie wollten bei einem so guten
Anlasse der bildungsfähigen Jugend des Vaterlandes sagen , mit wie
<milestone unit="p" n="V"/> inniger Empfindung derjenige zu ehren sei, der ihnen die hin und
her geworfene Frage, zu welchem Ziele die Studien des Alterthums
führen, schon längst genügender und schöner beantwortet hat, als
die beste Erörterung je vermöchte. Denn woher liess solche Erhebung über die engen Kreise und Tummelplätze des gewöhnlichen heutigen Lebens, woher liessen solche Ansichten von Welt und Kunst
und Wissenschaft sich gewinnen, als aus dem innern Heiligthume
<pb n="809"/>
der alterthümlichen Musenkünste, welches sich endlich einmal wieder
in einem natürlich verwandten Gemüths aufschloss? Einen
Hypopheten von diesem Verdienst , der nicht allein die Sprüche und Ideen
der verstummten Orakel auslegte, sondern selber viel
Auslegungswürdiges hervorbrachte, näher erkennen und Seinen oft verborgenen
Sinn ergründen zu lernen, schon dies wäre wohl des Schöpfens aus
den ewigen Urquellen der Schönheit werth.</p>
<p>Ihr Wort und Ansehen, würdigster unserer Edeln, helfe hinfort <milestone unit="altpage" n="VI"/> uns kräftig wehren, dass nicht durch unheilige Hände dem
Vaterlande das Palladium dieser Kenntnisse entrissen werde; wie wir
denn gegründete Hoffnung hegen, daran ein unverlierbares Erbgut
für die Nachkommen zu bewahren. Wo auch der Grund zu suchen
sei, in der Natur unserer Sprache, oder in Verwandtschaft
eines unserer Urstämme mit dem Hellenischen, oder wo sonst etwa:
wir Deutschen nach so manchen Verbildungen stimmen am willigsten
unter den Neuern in die Weisen des Griechischen Gesanges und
Vortrages; wir am wenigsten treten zurück vor den
Befremdlichkeiten , womit jene Heroen andern den Zutritt erschweren ; wir allein
verschmähen immer mehr die einfache Würde ihrer Werke verschö-
nern , ihre berühmten Unanständigkeiten meistern zu wollen. Wer
aber bereits so viel von dem göttlichen Anhauche daheim empfand, <milestone unit="altpage" n="VII"/>
dem wird der ernsthafte Gedanke schon leichter , in den ganzen
Cultus der begeisternden Götter einzugehen.</p>
<p>Nur lassen Sie uns nicht weniger verhüten, dass zu diesen
Orgien nicht das buntgemischte Volk ohne Vorbereitung und
Andacht sich dränge, um mit dem Stabe der Begeisterung
umherzutaumeln. Bewillkommen wir zwar manchen gern, der in unsern
Kreisen Erheiterung und Labsal sucht nach dem Ernste strengerer
Wissenschaften oder der Dürre bloss erwerbsamer ; ebenso denjenigen,
der sich als eifrigen Liebhaber alles Schönen ankündigt; mag auch
mancher der eigentlichen Genossen nicht gerade das Höchste der
Wissenschaft nach den reichsten Gesichtspunkten umfassen, und sich
mit einem und anderem Theile als fleissiger Arbeiter begnügen ,
immerhin befangen in dem Wahne, wirklich zu lieben, was er nur als <milestone unit="altpage" n="VIII"/>
sein Tagwerk treibt : jedoch veredle jeder von Allen seine Bemühung
und selbst sein Spielzeug durch sinnvolle Behandlung und durch die
Richtung nach den anerkannten besten Zwecken. So werde, so bleibe
<pb n="810"/>
der Deutsche , ohne die Emsigkeit des bloss gelehrten Sammlers zu
verachten, ohne den blossen Liebhaber allgemeiner Bildung
zurückzuweisen, überall der tiefere Forscher und Ausleger des aus dem
Alterthume fliessenden Grossen und Schönen ; und er gebrauche solche
Schätze, um unter dem Wechsel wandelbarer öffentlichen Schicksale
den Geist seiner Nation zu befruchten, deren Bessere durch das
Studium einheimischer Werke keinesweges unvorbereitet sind die
höhere Weihe zu empfangen.</p>
<p>Mögen Sie, Kenner und Darsteller des Griechischen Geistes,
noch lange ein wirksamer Beschützer und zufriedener Zuschauer so
<milestone unit="altpage" n="IX"/> nützlicher Bestrebungen sein! Möge Ihr geliebtes Weimar unter
seinem herrlichen, von allen Musen gefeierten Fürstenhause bald
wieder in verjüngter Blüte strahlend, auch fernerhin neue schöne
Talente für das übrige Deutschland wecken! Möge Ihnen nie Kraft
und ungestörte Musse fehlen, um auf dem Wege, worin Ihr Leben
selbst dem Stufengange der Griechen nachahmt , itzt diese , itzt eine
andere der holdesten Künste , und bald auch dunkele Räume oft
entweihter Wissenschaften zu erleuchten!
</p>
</div>
<div type="textpart" n="intro">
<head>Darstellung der Alterthums- Wissenschaft.</head>
<milestone unit="altpage" n="3"/> <p>Der Inhalt dieses Aufsatzes sollte seit geraumer Zeit
als Einleitung zu einer Revision oder encyklopädischen
Uebersicht derjenigen Kenntnisse dienen, die man gewöhnlich
<term>philologische</term> nennt. Zwischen den Jahren 1783 und 1790, als
der Verfasser auf einem damals berühmten Sitze Deutscher
Gelehrsamkeit zu lehren anfing, fühlte er sich ohne
ünterlass beunruhigt von dem Wunsche, sich selbst und seinen
Zuhörern bestimmtere Rechenschaft zu geben über den
allgemeinen Begriff, Gehalt, Zusammenhang und Hauptzweck
jener Studien ; über welches alles die Schriften der
anerkanntesten Kenner wenig befriedigendes darboten. Einige die
auf solche Betrachtungen sich beiläufig einliessen,
schwankten unentschlossen über die vornehmsten Tendenzen dieses
ganzen Zweiges der Gelehrsamkeit, etwa wie gewisse Mitglieder
<milestone unit="altpage" n="4"/> einer geheimen Gesellschaft, nicht immer Neulinge,
einander über die Idee und Absicht ihres Ordens befragen;
viele behaupteten, man erlerne die alten Sprachen der
<pb n="811"/>
Geschichte und sogenannten Sachkenntnisse halber, wogegen
die meisten das Lesen und Verstehen der Schriftsteller in
den Grundsprachen als den letzten Zweck und die
vielseitigste Beschäftigung mit den Sachkenntnissen als blosses
Mittel zum Verständniss der Schriftsteller betrachteten. Hie
und da hörte man wol sogar urtheilen, überhaupt dürfte
der Betrieb dieser Studien sich am besten durch die enge
Verbindung rechtfertigen, worin sie nun einmal mit der
gesammten Litteratur der Neuern, besonders mit manchen
unserer nützlichsten und nutzbarsten Wissenschaften ständen,
da freilich der erste Rang eigentlich solchen Kenntnissen
gebühre, welche die Grundlagen des heutigen
gesellschaftlichen Wohlstandes und aller bürgerliclien Glückseligkeit
ausmachten : eine Ansicht , die manchem weisen Staatsmanne
gefallen muss, der jede Wissenschaft gerade in dem Masse
schätzt, als sie zu den Künsten des Erwerbes im Frieden
und im Kriege, zur Verbesserung der Finanzen, der
Fabriken , des Handels , der Land- und Haus-Wirthschaft <milestone unit="altpage" n="5"/>
beitragen mag.
<note>
<quote xml:lang="la">Haec studia annonam non reddunt viliorem</quote> , soll ernst jemand
von den Sprachkenntnissen des Alterthums gesagt haben. Die
Griechen hatten für dergleichen Denkart ein ausdrucksvolles Wort, das
uns Neuern mangelt, vermuthlich weil uns die Idee lange fremd war, <foreign xml:lang="grc">αἰσχροκέρδεια</foreign>.
</note>
</p>
<p>
Diese und andere von einander abweichende Meinungen
verdoppelten des Verfassers Eifer, die höchsten
Gesichtspunkte der alterthümlichen Philologie möglichst genau zu
erfassen, und einen Versuch zu machen, wie sich die
einzelnen, theils auf Deutschen Universitäten seit beinahe
hundert Jahren erläuterten, theils noch in der Folge zu
bearbeitenden Doctrinen zu einem organischen Ganzen vereinigen
liessen, um alles, was zu vollständiger Kenntniss des
gelehrten Alterthums gehört, zu der Würde einer wohlgeordneten
<hi rend="italic">philosophisch-historischen</hi> Wissenschaft emporzuheben. Mit
dieser Idee gab er in mehrmals wiederholten Vorlesungen
unter dem Namen einer <title>Encylclopädie und Methodologie der
Studien des Alterthums</title> einen Entwurf, dessen Ausführung
<pb n="812"/>
<milestone unit="altpage" n="6"/> nach erlangter Reife auch dem grössern Publikum mitgetheilt
werden sollte. Was er damit bezweckte und auf welche
Gegenstände die Vorträge , wie es schien , nicht ohne Nutzen
lernbegieriger Jünglinge, gerichtet waren, drückt sich am
deutlichsten durch die Worte selbst aus, in denen er die
erste öffentliche Ankündigung davon machte: <title xml:lang="la">Encyclopaedia
Philologica, in qua, orbe universo earum rerum, quibus
litterae antiquitatis continenur, peragrato , singularum
doctrinarum ambitus , argumenta, coniunctiones , utilitates,
subsidia, denique recte et cum fructu tractandae cuiusque
rationes illustrabuntur</title>.</p>
<p>Eine erwünschte Lehrstelle gab dem Verfasser mehr als
zwanzig Jahre hindurch Gelegenheit, sowohl die allgemeine
Uebersicht der <title>Wissenschaft des Älterthums</title> als alle ihre
wichtigern Theile vorzutragen, selbst bis auf die Litterär-Geschichte derselben und die historische Entwickelung des
Ganges, den diese Studien bis auf unsere Zeit genommen
haben. Begreiflich änderte und bildete sich bei jeder
Wiederholung seines Vortrages der Gehalt und die
Behandlungsweise der Materien ; während aus den ersten noch sehr unvollkommenen <milestone unit="altpage" n="7"/> Skizzen durch den zu früh verstorbenen Fülleborn
und andere Zuhörer
<note>
G. G. Füllebornii <title>Encyclopaedia philologica s. primae lineae
Isagoges in antiquarum Utteranim studia</title>, Vratisl. 1798. 8. Edit.
altera auct. et emendatior cur. J. G. Kaulfuss. Dies ist ein
Compendium nach den ersten Linien , die theils in Vorlesungen , theils auf
einigen unvollendet gebliebenen Blättern : <title>Antiquitäten von
Griechenland </title>, Halle, 1787, gegeben waren. Man vergleiche unseres J. E. Koch's
<title>Hodegetik für das Universitäts-Studium</title> , Berlin, 1792, 8. -S. 64. 98.
und Desselben <title>Encyclopädie aller philologischen Wissenschaften</title>, Berlin , 1793. 8.
</note>
eine Art von Grundrissen im Druck
bekannt gemacht wurden. Ihn selbst hinderten von Zeit zu
Zeit mehrere litterarische Arbeiten an der Ausführung seines
Plans , überdem immer geneigt zu glauben , dass ein solches
Werk nicht spät genug erscheinen könne , zumal wenn ein
Gelehrter beständige Veranlassung hat , empfänglichen jungen
Männern eine Anzahl leitender Begriffe und Aufschlüsse zu
geben, die sie weiterhin noch besser als er selber ausbilden
<pb n="813"/>
und mit eigenen Schätzen bereichern mögen. So kam er
denn in den Fall, die Worte Quintilians auf sich anwenden
zu dürfen : <quote xml:lang="la">Quantum notando consequi potuerant , interceptum boni iuvenes, sed nimium amantes mei, temerario <milestone unit="altpage" n="8"/>
editionis honore vulgaverant.</quote>
Noch sieht er unter den itzigen umständen nicht der
Musse entgegen, die sein Vorhaben begünstigen könnte.
Unterdessen wurde es bei Anlass der gegenwärtigen
Zeitschrift nützlich erachtet, wenigstens die Grundzüge zu einer
allgemeinen Darstellung der Griechischen und Römischen
Alterthums-Kenntnisse zu liefern, doch nicht Lateinisch,
wie das grössere Buch geschrieben werden sollte, sondern
in der ihm ungewohntem Sprache, die auch unter unsern
Humanisten mehrere Leser findet. Die Ausarbeitung sollte
itzt das Geschäft weniger Wochen sein, und wurde
anziehend durch die Entfernung von den Drangsalen der Zeit,
die uns mahnen in angenehmem Perioden der Geschichte,
vorzüglich des schönen Alterthums, Erholung und frische
Energie zu suchen.
<note>
Gewisser Leser wegen mag hier die Bemerkung stehen, dass
bei dieser Schrift nichts von dem benutzt wurde, was etwa in den
letztern Jahren über das Allgemeine der philologischen Studien
herausgekommen ist. Zu Lesen und Nachschlagen von Büchern war
überhaupt weder Veranlassung noch Musse noch Neigung; ausser wenn
zuweilen zufällige Erinnerung dazu verleitete.
</note>
Ob übrigens unsere Behandlung der Gegenstände und <milestone unit="altpage" n="9"/>
die Angabe ihrer Zwecke den Namen einer Wissenschaft,
der hier diesen Kenntnissen ertheilt wird , hinlänglich
rechtfertige, mögen andere beurtheilen. Aber hoffentlich wird
niemand unter den Gelehrten, die sich mit
Natur-Kenntnissen und den genauem Wissenschaften beschäftigen, von
der Natur, in ihrer echten grossen Bedeutung, den
Menschen ausschliessen ; und niemand der unsere Studien ein
wenig kennt, wird glauben, dass das, was durch historische
Untersuchungen des Alterthums und durch Bekanntschaft
mit den Sprachen und den unsterblichen Werken desselben
zur harmonischen Ausbildung des Geistes und Gemüths
<pb n="814"/>
gewonnen wird, eben so vollkommen auf irgend einem
andern Wege könne erreichet werden.</p>
<p>Berlin, im Jul. 1807. </p>
</div>
<div type="textpart">
<head>Darstellung der Alterthums-Wissenschaft
nach Begriff, umfang, Zweck und Werth.</head>
<milestone unit="altpage" n="10"/>
<p>In dem Reiche der Wissenschaften, welche die Natur
und den Menschen nach den mannichfachsten Ansichten
umfassen, sehen wir neben den altern, überall bekannten
Gebieten einzelne Bezirke , obgleich von neuerlichem Anbau,
schnell zu Ansehen und fester Verbindung mit den
angrenzenden erhoben; andere, zwar erst künftiger Bearbeitung
geräumt, dennoch ihre Tendenzen und einigermassen ihren
möglichen Umfang andeuten. Bei diesen neuen geistigen
Eroberungen erfreut uns im voraus die Hoffnung des
Beitrages, den sie der gemeinsamen Ausbildung versprechen,
und eine liberale Schätzung stellt sie nach solchen
Erwartungen gern in die Reihe der früher anerkannten Provinzen.
Weniger glücklich sind diejenigen Theile unseres Wissens,
<milestone unit="altpage" n="11"/> die, obschon durch nützlichen Ertrag und gelehrte Anbauer
bekannt , in ihren reichen Materialien , in ihren verschiedenen
Behandlungsarten und selbst in wechselnden Namen
schwankende Grenzen und unbestimmten Umfang verrathen. In
solcher ungünstigen Lage steht noch immer die Summe der
Kenntnisse, von der wir handeln. Man nennt sie bald
<term>Philologie</term>, bald classische Gelehrsamkeit , bald <term>alte Litteratur</term>,
bald <term>Humanitäts-Studien</term> , zuweilen noch mit einem ihnen
fremden und ganz modernen Namen, <term>schöne Wissenschaften</term>.
<milestone unit="altpage" n="12"/>
<note>
Der letztere Name wird, wie es scheint , itzt von der Nation
selbst , die ihn wahrscheinlich in die Mode brachte , weniger gebraucht.
Man hört vielmehr <term xml:lang="fr">Littérature</term> als <term xml:lang="fr">Belles lettres</term>. Wenn ihn aber
manchmal ein Lateinisch schreibender Gelehrter nachgebraucht,
vielleicht gar <term xml:lang="la">litteras bellas</term> gesagt hat, so war Scherz offenbar die Absicht.
Für unsern Kreis von Kenntnissen eignet sich die Benennung durchaus
nicht : sie haben ohnehin Seiten , die durch alles andere eher anziehen
als durch <foreign xml:lang="fr">beauté</foreign>. Wiederum bei <term>alter Litteratur</term> denkt man eigentlich
nicht an einen beträchtlichen Haupttheil , die Kunst der Alten ; da man
gewöhnlich <hi rend="italic">Litteratur</hi> und <hi rend="italic">Kunst</hi>, als verschieden, neben einander zu
stellen pflegt. Auf andere Weise ist die in England übliche Benennung,
<term xml:lang="en">classical learning</term> , zu eingeschränkt: wir haben es hier mit vielen
Schriftstellern und Kenntnissen zu thun , die niemand in alter
Bedeutung des Wortes classisch nennen möchte. Philologie ferner, nach
demjenigen Sinne, worin man den Ausdruck zuerst in Alexandrien zu
brauchen anfing (<bibl>Suet. de Gr. 10</bibl>) , stimmt am meisten mit <term>Litteratur</term>
überein, und ist in so fern ähnlicher Bedenklichkeit ausgesetzt; noch
mehr heutiges Tages, wo man <term>Philologie</term> häufig für <term>Linguistik</term> oder
Sprachenkunde überhaupt nimmt. Endlich derjenige Name, den man
in unsern Zeiten der Humanität gewöhnlich hört, <term>Humaniora</term> (im
Französischen <term xml:lang="fr">humanités</term>, im Englischen <term xml:lang="en">humanity</term> , im Italienischen
<term xml:lang="it">umanità</term> , im Spanischen und Portugiesischen <term n="sp">humanidad</term> und <term xml:lang="po">humanidades</term>), auch dieser Name ist von Einer Seite zu weit, von anderer zu
enge. M. s. ein kleines Progr. von J. A. Ernesti über das Wort
<term xml:lang="la">humanitas</term>, oder den Auszug daraus in der Clav. Cic. u. d. W. Doch
bemerkenswerth ist es, dass die Ausdrücke <term xml:lang="la">humaniora studia</term> , <term xml:lang="la">humaniores litterae</term> sich bei keinem alten Lateinischen Schriftsteller finden,
und schwerlich im Gebrauch sein konnten, weil der Comparativ einen
Wink auf eine Relation enthält , die den Alten , wenn sie <term xml:lang="la">studia
humanitatis</term> sagten, gewiss nicht einfiel. Gleichwohl ist jene Benennung
so üblich geworden, dass man mehrere Abhandlungen und
Deklamationen <term xml:lang="la">de litteris humanioribus</term> hat, von J. G. Walch, von C.
Morgenstern u. a. Allein in keiner solcher Schriften findet sich, wenn
mir recht ist, ein Belag für das Alter und die Echtheit der Bedeutung;
jeder braucht das Wort als angenommen und wohl hergebracht, ohne
einen Scrupel, wie ihn sonst wohl Lateinische Humanisten hatten.
Der Gebrauch scheint sich aus dem Mittelalter herzuschreiben ; doch es
blieb mir immer ungewiss, ob er früher in Italien aufgekommen ist,
oder in Schottland, wo er seit vielen Jahrhunderten gewöhnlich war.
</note>
Die Verschiedenheit der Titel , unter denen sich dieser
<pb n="815"/>
Theil der Gelehrsamkeit ankündigt, wirkt durch die
mancherlei hiehin und dorthin deutenden Ansprüche, die in den
Titeln liegen, sogar nachtheilig auf das Ansehen der sonst <milestone unit="altpage" n="13"/>
als nützlich erkannten Kenntnisse. Schlimmer noch ist es,
wenn dergleichen Ansprüche nicht nur unbestimmt, sondern
zum Theil auch ungegründet sind. Denn wer möchte heut
zu Tage <term>Philologie</term>, als <term>Litteratur</term> oder als <term>Sprachenkunde</term>
genommen, und die Studien, die zur Humanität d. h. zur
höhern Ausbildung reiner Menschlichkeit führen, auf ein
paar Nationen einschränken und auf die aus ihrem
übriggebliebenen Vorrath von Denkmälern gezogenen Einsichten?
Den schlimmsten Dienst aber erweisen einer Wissenschaft
<pb n="816"/>
oft ihre eigenen Bekenner, indem sie bald ihren Werth und
Einfluss auf andere Arten der Bildung zu allgemein
darstellen , bald selbst in Verlegenheit gerathen , wenn sie über
den Inbegriff ihrer Bemühungen und deren Zwecke sich
deutlich erklären sollen. Dies begegnete seither vielen und
wohlbekannten Philologen. Einige klagten über Mangel an
Achtung ihrer Studien, während sie nur einen kleinen Theil
derselben kannten und einen weit kleinern bearbeiteten;
<milestone unit="altpage" n="14"/> andere gestanden , es scheine bei dem genauen Bande ,
welches alterthümliche Philologie mit vielen heutigen
Wissenschaften verknüpfe, kaum recht möglich, jener ein
gesondertes Gebiet und sichere Grenzen anzuweisen.
<note>
So Heeren, im Eingänge seines nützlichen Buches: Geschichte
des Stadium der klassischen Litteratar , Göttingen, 1797. 8.
</note> In der
That , ein wenig ehrsamer Lohn für Kenntnisse , die so
manche Wissenschaft erweckten und nährten, wenn ihnen
endlich nirgends eine Wohnung in eigenem Lande bliebe,
eben weil sie zu oft in nachbarlichen Regionen hülfleistend
verweilten, um fremdes Werk zu fördern.</p>
<p>Diese Betrachtungen veranlassen den Wunsch nach einer
gedrängten Uebersicht dessen, was die sogenannten
philologischen Studien nach ihrem Gehalt und Wesen sein
können und sein sollen, oder nach einem Versuche, wie etwa
der Hauptbegriff der ganzen Wissenschaft sich angeben und
die Objecte derselben in scharf gezogene Grenzen sich
einschliessen lassen, nebst einer Andeutung der allgemeinsten
Richtungen, wohin die vielfach zu vertheilende Bearbeitung
des Stoffes streben müsse. Die Aufklärung dieses letztern
Punkts sehen wir besonders für ein höchst nöthiges Geschäft
an, und das schon lange abzuthun war. Denn wie in den
<milestone unit="altpage" n="15"/> Wissenschaften , welche die uns umgebende Natur zum
Gegenstande haben , so beruht in dieser , die sich hauptsächlich
mit der moralischen Seite der Menschheit beschäftigt, aller
wahre und tief eingreifende Sinn des Studium auf den
höchsten Forderungen, die jede einzelne Bemühung, von dem
kühnsten Fluge wissenschaftlicher Divination bis zu dem
<pb n="817"/>
Fleisse des mühseligen Sammlers, leiten und endlich das
Ganze zu seinen letzten Zwecken hinführen müssen. Hier,
wie in Erforschung der Natur , gedeiht kein Eifer demjenigen,
der in irgend einem Winkel des grossen Gefildes arbeitet,
ohne zu wissen, wonach seine Mitarbeiter um ihn her auf
andern Plätzen bemüht sind.</p>
<p>Um zuerst den Stoff zu bestimmen , den unsere
Wissenschaft zu behandeln habe, thun wir rückwärts von den
grossen <term>Völker-Wanderungen</term> , mit denen die Umgestaltung
der uns näher liegenden Welt zum Mittel-Alter , gleichsam
eine Kluft zwischen älterer und neuerer Cultur , ihren
Anfang nimmt, einen Blick auf den Gang der vorhergehenden
Jahrhunderte. Dort sehen wir in den schönsten Gegenden
der alten Welt nach und neben einander eine Reihe von
Völkern handelnd auftreten, die noch heute ihr vormaliges
Leben und Wirken in mehrern oder wenigem Ueberresten
ankündigen. Man möchte gern alle solche Völker
zusammen zu Einer Kunde umfassen; doch vielerlei Ursachen <milestone unit="altpage" n="16"/>
machen hier eine Trennung nothwendig, und erlauben uns
nicht <term>Aegyptier</term> , <term>Hebräer</term>, <term>Perser</term> und andere Nationen des
Orients auf Einer Linie mit den <term>Griechen</term> und <term>Römern</term>
aufzustellen. Eine der wichtigsten Verschiedenheiten unter
jenen und diesen Nationen ist die , dass die erstern gar nicht
oder nur wenige Stufen sich über die Art von Bildung
erhoben, welche man bürgerliche Policirung oder Civilisation,
im Gegensatze höherer eigentlicher Geistescultur , nennen
sollte. Jene Art von Cultur (deren Name übrigens
gleichgültig sein mag, wenn nur die Sache genauer als bisher
unterschieden wird) ist mit den Bedingungen eines
Sicherheit, Ordnung und Bequemlichkeit bedürfenden Lebens fleissig
beschäftigt; sie gebraucht dazu selbst gewisse edlere
Erfindungen und Kenntnisse, die jedoch meistens auf
unwissenschaftlichen Wegen gefunden, wie mehrere bei Aegyptiern
und andern altern Völkern , nie den Ruf erhabener Weisheit
hätten erregen sollen; sie braucht hingegen weder noch
schafft sie eine Litteratur, d. i. einen Vorrath von Schriften,
worin nicht eine einzelne Kaste nach amtlichen Zwecken und
<pb n="818"/>
Nothdurften , sondern jeder aus der Nation, welcher bessern
Einsichten vertrauet, Beiträge zur Aufklärung der Zeitgenossen
<milestone unit="altpage" n="17"/> darlegt. Das letztere , was bei einem glücklich
organisirten Volke schon früher anfangen kann als Ordnung und Rühe
des äussern Lebens,
<note>
Dies war whklich bei den Griechen der Fall, und blieb es bis
weit in die Zeiten ihrer schönen Litteratur. Man würde sich von der
bürgerlichen Policirung dieses Zeitraums einen viel zu vortheilhaften
Begriff machen, wenn man dessen Geisteszwecke und Denkmäler der
Kunst zum Massstabe von jener nehmen wollte. Erst die Römer
brachten in das Leben und Verkehr der Menschen mehr Ordnung und
conventionelle Bestimmungen, als die unbegüterten, nur wohlhabenden
und der Natur treuer lebenden Bewohner Griechenlandes thun konnten.
<quote xml:lang="la">Mores et instituta vitae</quote>, sagt Cicero, <quote xml:lang="la">resque domesticas ac familiaris
nos profecto et melius tuemur et lautius.</quote> Aber es gab mehrere Völker,
die nicht allein hiemit anfingen , sondern auf immer auch dabei stehen
blieben, wie der fernste Osten von Asien gethan hat, ähnlich solchen
Individuen, die es nicht an Reinlichkeit, Schicklichkeit und
Bequemlichkeit von Wohnungen , Kleidungen und allen Umgebungen fehlen
lassen, aber niemals das Bedürfniss höherer Aufklärung empfinden.
Bei den Griechen, auch den gebildetsten Attikern, trat oft das
Gegentheil bis zur Verwunderung ein, und man vernachlässigte das als
unbedeutend , was wir vermöge unserer Ordnungsliebe insgemein als
Grundlage der geistigen Veredlung selbst anzusehen pflegen.
</note>
ist vor den Griechen überhaupt von
keinem Volke geschehen, und keines gewann vor ihnen jene
<milestone unit="altpage" n="18"/> höhere Cultur, die geistige oder litterarische. Man fürchte
nicht, die Völker des Orients hier unter ihr Verdienst
geschätzt zu sehen: eine nähere Ausführung obiger
Bemerkung würde dergleichen Verdacht leicht abwenden. Allein
die bloss natürlichen, kaum zu eigentlicher Kunst des
prosaischen Vortrages vorgeschrittenen Anfänge geistiger
Ausbildung, dergleichen wir besonders von den Hebräern durch
ihre heiligen Bücher erhalten haben , tragen bei sämmtlichen
Orientalen einen von dem Griechischen so auffallend
verschiedenen Charakter; und gleicherweise die Beste von
Kunstwerken jener Gegenden hatten, ehe sie hellenisirten , eine
von allem Europäischen Geschmacke so abweichende Manier,
dass sie mit dem, was Griechenland und Rom uns
hinterliessen, sich nur zu einem sehr heterogenen Ganzen
<pb n="819"/>
vereinigen würden. Drittens schreckt uns noch bei allen
solchen Völkern die äusserst geringe Zahl übrig gebliebener
Werke zurück, die höchstens ein nothdürftiges Verstehen
ihrer Sprachen, aber kein innigeres Auffassen ihrer geistigen
Organisation und ganzen Eigenthümlichkeit gestatten. So
bleiben uns denn nur zwei Nationen des Alterthums, deren
Kenntniss eine gleichartige Wissenschaft bilden kann ,
Griechen und Römer. <term>Asiaten</term> und <term>Afrikaner</term> werden als
litterarisch nicht cultivirte, nur civilisirte Völker, unbedenklich
von unsern Grenzen ausgeschlossen; so auch die später <milestone unit="altpage" n="19"/>
bedeutend gewordenen <term>Araber</term>, wiewohl sie mit Hülfe der
Griechen, wie vorher die Römer, einen gewissen Grad
gelehrter Bildung erreichten. Es werden demnach dergleichen
entweder fragmentarische oder in Bücher-Kerkern annoch
versteckte Litteraturen , und weit mehr jene der entferntesten
Völker Asiens, gänzlich den Orientalisten überlassen, die
selbst sich wieder in mehrere Klassen theilen; ja es wird
erlaubt sein, im Geiste der Alten, die auf die <term>Barbari</term> als
auf unedlere Menschengattungen mit Stolz herabsahen ,
<note>
Wenigstens die Griechen, denen, wie aus Aristoteles Politik
erhellet, die Sklaverei als ein natürlicher Zustand erschien. Sie
ordneten gleichsam die Menschen in drei Klassen, freie Griechen,
despotisch beherrschte Barbari und Leibeigene. Von ihren
Geschichtschreibern und Rednern wird zuweilen sogar eine Art von Rechtsgründen
aufgestellt, kraft deren die Nicht-Hellenen als untergeordnete
Menschengattungen betrachtet werden luüssten.
</note>
sogar
den Namen Alterthum, in ausnehmendem Sinne auf die
beiden durch Geistescultur , Gelehrsamkeit und Kunst
verfeinerten Völker einzuschränken.</p>
<p>Das erstere dieser Völker war, wie schon bemerkt
wurde, auch das erste der Erde, bei welchem der Trieb
sich auf mannichfaltige Art auszubilden aus den innersten
Bedürfnissen des Geistes und Gemüthes hervorging , und aus <milestone unit="altpage" n="20"/>
leidenschaftlicher von einem Objecte zum andern forteilender
Neigung ein schön geordneter Kreis von Künsten und
Kenntnissen entstand , die das Leben des Menschen zur eigennutzlosen
<milestone unit="altpage" n="820"/>
Beschäftigung seiner höhern Kräfte erhoben.
<note>Mit wenigen Hauptstrichen zeichnet den spielenden Fortgang
<bibl>Horaz, Epist. H, 1, 93.</bibl>
<l>Ut primum positis nugari Graecia bellis </l>
<l>Coepit , et in Vitium fortuna labier aequa, </l>
<l>Nunc athletarum studiis , nunc arsit equorum ; </l>
<l>Marmoris aut eboris fabros aut aeris amavit; </l>
<l>Suspendit picta vultumque animumque tabella; </l>
<l>Nunc tibicinibus , nunc est gavisa tragoedis ; </l>
<l>Sub nutrice puella velut si luderet infans, </l>
<l>Quod cupide petiit , mature plena reliquit. </l></note>
Dies
ist ein Grundsatz , der die strengste Prüfung des Historikers
aushält; und mit der Priorität ist zugleich die Originalität
der Griechischen Cultur ausgedrückt. Zwar ist es möglich,
es wird selbst durch historische Angaben wahrscheinlich,
dass die Griechen uranfänglich manche Elementar-Begriffe
ihrer Wissenschaften , manche technischen Regeln der Künste
aus dem früher civilisirten Orient gewannen; demungeachtet
erscheinen sie gleich in ihren ersten Staatsvereinen und
Verfassungen, in Sitten, in Sprache, in allem, was ein Volk
charakteristisch unterscheidet, aus angestammter Natur so
<milestone unit="altpage" n="21"/> original, als jemals eines war; sie wussten auch dem von
auswärts Entlehnten solch einen Stempel ihres Genius
aufzudrücken , und es so zu bereichern und zu befruchten , dass
alles bald ihr Eigenthum wurde; und also durchliefen sie in
dem ganzen Gange ihrer Ausbildung eine Stufenleiter, an
der man , wie an einem Culturmesser , den Gang rein
menschlicher Entwickelung überhaupt wahrnehmen kann. Man ist
berechtigt noch mehr zu sagen, obwohl nicht zur Ehre der
modernen Welt. Den Griechen, die schon Horaz, mit einem
Seitenblicke auf seine Römer, <hi rend="italic">bloss nach Ruhm geizend </hi>
nannte,
<note>
<quote><l>Graiis — praeter laudem nullius avaris. </l></quote>
Und nach der vorhin angeführten Stelle, als Gegenbild:
<quote><l>Romae dulce diu fuit et solemne , reclusa </l>
<l>Mane domo vigilare , clienti promere iura; </l>
<l>Cautos nominibus certis expendere nummos ; </l>
<l>Maiores audire , minori dicere, per quae </l>
<l>Crescere res passet, minui damnosa libido. </l>
<l>Romani pueri longis rationibus assem </l>
<l>Discunt in partis centum diducere etc. </l>
</quote></note>
verdanken die Neuern vorzüglich, dass bei ihnen,
<pb n="821"/>
die das Schöne immer nach dem Nützlichen suchten, nicht
alles Wissen wiederum kastenmässig , dass die bessere
Cultur nicht gänzlich in den Dienst der Civilisation
zurückgewiesen worden, dass sogar verschiedene Studien, die als
eine Art von Luxus unbelohnt bleiben müssen, wenigstens
niemanden, der auf des Staates Hülfe verzichtet, untersagt <milestone unit="altpage" n="22"/>
werden. Fortblühend, so gut sie in dieser Beschränkung
können, erwarten dann dergleichen Studien ihren Lohn von
sich allein, und finden, wenn sie dessen bedürfen, Trostes
genug in dem Ansehen, worin sie einst bei den edelsten
Menschen standen, denen absichtlose Uebung ihrer Kräfte
und reine Befriedigung ihrer Wissbegierde Alles war. Wie
hätte sonst, selbst in den strengern Wissenschaften, die
Liebe zu tiefern Forschungen entstehen können, wenn die
Griechen nur für das unmittelbar Nützliche gearbeitet hätten?
Die Römer waren zwar nicht ein Volk von originalen
Talenten , ausser in der Kunst zu erobern und zu herrschen ;
sie gingen sogleich in ihrer frühesten Policirung, nachher
in den mehresten Künsten, von den Mustern ihrer
Nachbarn, meistens Griechischer Stämme, aus; sie ahmten
späterhin , als sie eine Litteratur gleich einer ausländischen Waare
bei sich aufnahmen, die Griechen mit Eifer nach: doch
thaten sie dies in einigen Zeitaltern mit vielem Glück und
mit so eigenthümlich grossem Sinne, dass sie, gegen die
Meinung der neuesten Hellenen-Freunde , etwas mehr als
Traditoren Griechischer Litteratur wurden ; auch bereicherten
sie die empfangenen Theile des gelehrten Wissens mit
manchem, was nähere Beziehung auf das praktische Leben hat: <milestone unit="altpage" n="23"/>
wie sie denn z. B. für wissenschaftliche Theorie des Rechtes
beinahe dasselbige leisteten, was die Griechen in der
Philosophie geleistet hatten.
<note>Es liesse sich hierüber eine Vergleichung zwischen beiden
Völkern anstellen, die das Verdienst des Römischen in ein sehr
vortheilhaftes Licht setzen könnte. Besonders müsste genauer, als bisher
geschehen, der Charakter und Einfluss der Secten gezeichnet werden,
die von Augusts Regierung an durch <name>Labeo</name> und <name>Capito</name> und deren
Schüler in die Jurisprudenz eingeführt wurden , die einzige Wissenschaft,
wo man die Römer von eigenen Secten oder Familien reden hört. Die
Materie wäre für Männer wie <name>Hugo</name> und <name>Savigny</name> , oder wenn sonst
noch jemand die gelehrten Rechtsquellen besucht. Unterdessen
vergleiche man die von Bach angeführten Schriften in <bibl>Hist. Iurisprud.
Rom. ed. 5. p, 383</bibl>.
</note></p>
<pb n="822"/>
<p>Nehmen wir nun einen Fall an, der, wäre er
eingetreten, der modernen Gelehrsamkeit durchaus eine andere
Strasse geöffnet, eine andere Farbe gegeben haben würde.
Gesetzt es hätte sich von beiden genannten Völkern sehr
weniges erhalten, etwa einige Homerische Gesänge, einige
Trauerspiele des Aeschylus und Sophocles , ein paar Schriften
des Platon oder Aristoteles, ein paar Fragmente des
Horatius, Cicero, Tacitus, nebst etlichen grössern und kleinern
Werken der zeichnenden Künste oder bedeutungsvollen Trümmern
<milestone unit="altpage" n="24"/> schöner Architektur ; so würde ohne Zweifel , wenn
anders die Ueberbleibsel der Schrift in ihren ausgestorbenen
Sprachen nur eben so verständlich wären , als die
Kunstdenkmäler sein möchten, es würde, meinen wir, nothwendig bei
jedem, den Forschbegierde über den Bedarf der Gegenwart
hinaus treibt , eine Menge Fragen nach allem entstehen , was
vielleicht irgendwoher von Völkern solcher Vorzüge und
Trefflichkeit zu entdecken wäre. Ohne die mindeste
Verbindung unserer Litteratur und Kenntnisse (falls wir deren
ohne den Vorgang der Alten erworben) mit der Litteratur
jener Völker, müssten wir doch sie gewiss keiner geringern
Aufmerksamkeit werth achten, als jedes andere uns völlig
fremde Volk, von dessen Zuständen entdeckende Reisende
berichten. Ganz besonders, sollte man meinen, müsste uns
alles anziehen, was sich im angenommenen Falle von der
Nationalcultur , von den politischen Anordnungen, von den
Erfindungen und Sitten jener Alten muthmassen oder wissen
liesse. Etwas ähnliches geschah ja von den Neuern seit
langer Zeit in Ansehung Aegyptens und mehrerer Länder
des Orients. Was wäre auch unwürdiger, als auswärtige
Länder und Menschen etwa nur in so weit interessant zu
<pb n="823"/>
finden, als ein eigentliches Interesse des politischen oder
kaufmännischen Verkehrs obwaltet? Den Menschen sucht
zunächst der Mensch ; ihn strebt er , ohne alle Nebenabsichten <milestone unit="altpage" n="25"/>
in seiner eigenen Natur , in allen seinen Umgebungen zu
erkennen. Selbst die entlegensten Gegenden wünscht er zu
durchforschen und die Fähigkeiten, den Charakter, die
Denk- und Lebensweise ihrer Bewohner zu studiren. Dergleichen
Ansprüche auf unsere Aufmerksamkeit machen nicht die
cultivirten Völker allein, auch die rohesten, welche
grösstentheils <sic>Eine</sic> Beschreibung alle umfasst. Ob dies aber bloss
auf die gleichzeitig mit uns lebenden Nationen anwendbar
sei, oder auch auf längst verloschene; ob Entfernung der
Zeit einen kleinern Antheil von Theilnahme entschuldige als
Entfernung des Ortes, dies möchte eine Bedenklichkeit sein,
die höchstens das Vorurtheil auf Augenblicke verwirren kann,
aber der in die Sache dringenden Einsicht unschwer zu
entscheiden ist.</p>
<p>Doch es bedarf glücklicher Weise keiner hypothetischen
Betrachtung. Von jenen zwei berühmtesten Nationen der
alten Welt hat sich bis auf unsere Tage ein so ansehnlicher
Vorrath von Werken gerettet, dass mehr als zweitausend
Jahre hindurch fast kein Säkulum ohne bezeichnende Spuren
ihres Daseins ist, ein Vorrath, den man, vollständige und
in Bruchstücken erhaltene Schriften zusammengezählt, auf
eintausend sechshundert, an grössern und kleinern Arbeiten <milestone unit="altpage" n="26"/>
der zeichnenden und bildenden Künste viel zahlreicher,
vielmehr im wahren Sinne des Wortes unzählbar schätzen darf.
<note>Jene Summe mag denen übertrieben dünken, die das
Alterthum nach der Anzahl von Schriften schätzen, die sie etwa in dem
ersten Unterrichte kennen lernten. Sie beruhet auf einer ziemlich
genauen Zählung, bei der jedoch alle kirchlichen Schriftsteller
ausgeschlossen wurden; obwohl ein <name>Clemens von Alex.</name>, ein <name>Hieronymus</name>,
<name>Arnobius</name> und ähnliche, den alterthümlichen Studien grosse Dienste
leisten und keine Vernachlässigung verdienen; was auch Gelehrte,
wie <name>Valckenaer</name> u. a. vor ihm , einsahen. Uebrigens sind hier die
zahlreichen Werke von Polygraphen, wie <name>Aristoteles</name>, <name>Lucianas</name> , <name>Galenus</name>,
einzeln gezählt worden, eben so die Reden eines <name>Lysias</name>, <name>Demosthenes</name>,
<name>Cicero</name> u. s. w.; anders aber bei Briefen und den vielen kleinen
prosaischen und poetischen Arbeiten, wo eine ganze Sammlung als Eine
Nummer gilt. Noch ist zu gedenken, dass unser Vorrath Lateinischer
Schriften in der Gesammtzahl wenig über ein Viertheil beträgt.
Hingegen von Griechen haben wir, allein bis auf den ersten eigentlichen
Schriftsteller Roms, <name>Livius Andronikus</name> , an vierhundert und fünfzig
Schriften und kleinere oder grössere Fragmentisten. </note></p>
<pb n="824"/>
<p>Es sind unter diesen üeberresten, obgleich sie überall nur
wie Trümmer eines ungeheuren Schiffbruches erscheinen,
wodurch die Vorstellung des einst beisammen seienden
Ganzen zuweilen erschwert wird, dennoch so viele
Hauptschriften und Meisterwerke übrig , die der alten Cultur und nachher
<milestone unit="altpage" n="27"/> der unsrigen die bestimmtesten Richtungen gegeben
haben. Vorzüglich begünstigten uns glückliche Zufälle in
den litterarischen Fächern ; wiewohl weniger durch Zufall als
durch absichtliche Veranstaltung im Alterthume selbst solche
Schriften am treuesten aufbewahrt wurden, die sich dem
Ideale der Vollendung am meisten näherten, und solche,
anders als bei uns geschieht , wo stets das Neueste das Neue
verdrängt, als Vorbilder des Nacheifers den folgenden
Zeitaltern übergeben, und durch wiederholte Abschriften immer
frisch erhalten wurden.
<note>Was hier von einer ordentlichen Veranstaltung gesagt wird,
bezieht sich auf die Censuren, Register, Tafeln (<foreign xml:lang="grc">πίνακες</foreign>) der
Grammatiker zu Alexandria und Pergamum, besonders auf diejenige
Auswahl der besten Schriftsteller, welche <name>Aristophanes von Byzant</name> und
<name>Aristarchus</name> machten , um aus der übermässigen Anzahl von Büchern
die lesenswürdigsten und in Materie und Form klassischesten auszuheben.
Von den Urtheilen dieser Kunstrichter hing späterhin das ganze gelehrte
und ungelehrte Alterthum ab ; die von ihnen auserkorenen Schriftsteller
wurden am eifrigsten gelesen , also auch am fleissigsten abgeschrieben,
da die übrigen nach und nach aus den Händen geriethen, oder bloss
von wenigen Liebhabern des Seltenen und den <foreign xml:lang="la">heluones librorum</foreign> gesucht
wurden. Für allgemeine Bildung hingegen las und copirte man
vorzüglich die ungefähr sechzig ausgewählten Autoren, <name>Homerus</name> , <name>Hesiodus</name>, <name>Pindarus</name> , <name>Sophokles</name>, <name>Euripides</name>, <name>Aristophanes</name>, <name>Herodotus</name>,
<name>Thucydides</name> , <name>Platon</name>, <name>Xenophon</name> , <name>Lysias</name> , <name>Demosthenes</name> u. s. w.
Möchten nur nicht so viele andere dieser Klassen noch im Mittelalter
verloren gegangen sein, wie ein <name>Archilochus</name>, <name>Mimnermus</name>, <name>Alcaeus</name>, <name>Sappho</name>,
<name>Stesichorus</name> , <name>Anakreon</name>, <name>Epicharmus</name>, <name>Menander</name> , <name>Philemon</name>, <name>Theopompus</name> , <name>Ephorus</name> u. s. w. Dass nemlich die meisten von diesen bis
zu dem Untergänge des West-Römischen Reiches unverloren waren,
bezeugen viele Citaten aus ihren Werken; einige Schriften scheinen
sich bis in das zwölfte Säk. erhalten zu haben. Ueber die gedachten
Censuren selbst s. m. <name>Ruhnken</name>. <bibl>hist. crit. oratt. Graec.</bibl> vor dessen
<name>Rutilius Lupus</name> p. XCIV. seqq. <bibl>Wyttenbachii Vit. Ruhnk.</bibl> p. 144, die
Anmerk. dazu p. 286, meine Prolegg. ad Hom. p. CXC. Uebrigens
bin ich nicht der Meinung Heeren's (in der oben citirten Geschichte
S. 32), dass jene Auswahlen von Schriftstellern zum Nachtheil der
Litteratur gereicht hätten. Wenn man an den Urtheilen selber nichts
zu tadeln hat, so möchte man mit allem Recht nach dem Grunde der
Meinung fragen. Bei gleich grossem Fleisse im Abschreiben konnte es
ohne eine solche Leitung kaum anders sein , als dass man Werke , die
mehr nach dem verderbten Geschmacke späterer Zeitalter waren, am
häufigsten copirt und auf die Nachwelt gebracht hätte, nicht gerade
einen <name>Aeschylus</name> , <name>Sophokles</name>, <name>Euripides</name>, <name>Herodotus</name> , <name>Thucydides</name>, <name>Platon</name>, <name>Aristoteles</name>, <name>Theophrastus</name> s. w. Wir denken sogar, es könnte
jemand etwas Aehnliches für die Litteratur der Neuern wünschen, um
die Austheilung der Kränze nicht dem Zufall, dem Eigensinne von Recensenten, den gemischten Lese-Cirkeln anheimzustellen.</note>
Zwar haben wir an wissenschaftlichen
<pb n="825"/>
Aufklärungen, an mancherlei Bemerkungen, an <milestone unit="altpage" n="28"/>
historischen Angaben, welche die Alten in so viele Bücher
niederlegten, unermessliche Verluste erlitten; indem sich
darthun lässt, welcher merkwürdigen Völker Geschichten mit <milestone unit="altpage" n="29"/>
dem Untergange von zwanzig und mehr Schriften
verschwunden sind, ja schon die Erwägung, wie viele Beobachtungen
und Ideen aus einem einzigen der erhaltenen Bücher, z. B.
einem <name>Aristoteles</name> oder <name>Plutarchus</name>, zu uns gelangten, die
Wichtigkeit vieler Verluste ähnlicher Bücher schätzen lehrt,
deren etliche tausend in dem Zeiträume zwischen <name>Pericles</name>
und <name>Jul. Caesar</name> über Philosophie , Völkergeschichte und
Naturkenntnisse die Bibliotheken der Alten anfüllten. Dem
allen jedoch unerachtet hat sich bis auf unsere Zeit vieles
erhalten, was in künstlerischer Hinsicht musterhaft und in
wissenschaftlicher wichtig ist ; und es bewährte sich an
mehrern klassischen Werken so sehr die Ahnung ihrer Urheber,
die ihnen unvergängliche Dauer gegen die Stürme der
Zukunft weissagten, dass sich hier öfters die Hand des
waltenden Schicksals offenbaret. Durch solcher Ueberreste
Anzahl und Gehalt werden wir Spätlinge in den Stand gesetzt,
<pb n="826"/>
mit, wo nicht vollständiger, doch begnügender Einsicht, in
<milestone unit="altpage" n="30"/> gewissem Betracht sogar tiefer als die Alten selbst, in alles,
was sie so denkwürdig auszeichnete , ohne auffallende
Unterbrechungen einzugehen, und ihr Thun und Leiden in den
hauptsächlichsten Verhältnissen zu verfolgen. Und hiemit
sprachen wir die höchste Tendenz der Wissenschaft aus , die
am schicklichsten den Namen der <term>Alterthums-Wissenschaft</term>
führen wird. Jeder andere Name , so gewöhnlich er bei den
übrigen Völkern Europas ist, hat weniger Grund; der eine
ist zu weitläuftig, ein anderer zu eingeschränkt; keiner für
das Ganze erschöpfend.</p>
<p>Wird hienach noch eine nähere Beschreibung des
Ganzen unserer Wissenschaft gefordert, so wird sie auf den
Inbegriff der Kenntnisse und Nachrichten gehen, die uns
mit den Handlungen und Schicksalen, mit dem politischen,
gelehrten und häuslichen Zustande der Griechen und Römer,
mit ihrer Cultur , ihren Sprachen , Künsten und
Wissenschaften, Sitten, Religionen, National-Charakteren und
Denkarten bekannt machen, dergestalt dass wir geschickt werden
die von ihnen auf uns gekommenen Werke gründlich zu
verstehen und mit Einsicht in ihren Inhalt und Geist , mit
Vergegenwärtigung des alterthümlichen Lebens und Vergleichung
des spätern und des heutigen, zu gemessen. <milestone unit="altpage" n="31"/>
</p>
<p>
Die Quellen , aus denen der Alterthums-Forscher seinen
Stoff hernimmt, zugleich die Gegenstände, in deren
Anschauen und Genuss er sein Studium übt, sind <hi rend="italic">Ueberreste
alter Zeiten, alte Werke, alte Denkmäler</hi>. Sie kamen uns
aus allen den Jahrhunderten zu, die das Entstehen,
Aufblühen, Wachsen und Verblühen beider Nationen enthalten,
also zuerst von über 1000 J. vor Chr. G. bis zu dem
Anfange der historischen Olympiaden (776) und Roms
Gründung, gegen Mitte des achten Jahrhunderts v. Chr. G. (754);
dann seit dieser Zeit bis gegen Ende des fünften Säk. nach
Chr. G. (476), endlich bis zur Einnahme Constantinopels
durch die Türken (1453), um auch die im Mittelalter zu
langsamem Tode kränkelnden und doch noch mit Homers
und Platons Musen verkehrenden Griechen des Byzantinischen
<pb n="827"/>
Reiches nicht auszuschliessen und gleichsam das letzte
Versiegen beider zusammengeleiteten Volks-Ströme zu
beobachten. Es betragen diese drei grossen Abschnitte
zusammen einen Raum von ungefähr dritthalb Jahrtausenden;
dennoch ist darin nicht leicht ein Menschenalter, das für uns
leer an üeberresten in den verschiedenen oder doch in
gewissen bedeutenden Klassen wäre. So haben wir z. B. Münzen
durch fast zwei Jahrtausende, aus einigen Ländern ziemlich
ununterbrochen; und manche Jahrhunderte und einzelne
kürzere Zeit-Abschnitte sind so voller Zeugen des damaligen <milestone unit="altpage" n="32"/>
Zustandes der Dinge in der moralischen und politischen
Welt , dass hie und da eine Periode klarer vor unsern Augen
dasteht als einige der neuesten verwirrten Zeitpunkte der
Geschichte.
<note>
Man vergleiche einmal die Periode von Caesars Thaten und
dessen Dictatur mit der Geschichte der Französischen Revolution , oder
die Geschichte des Peloponnesischen Krieges mit der von diesem und
jenem neuen Kriege. Besonders war es in den Zeiten , wo grosse
Tugenden und grosse Verbrechen sich gleich öffentlich den Völkern
zeigten, weit leichter über den Gang und die Triebfedern der
Begebenheiten etwas sicheres zu erkunden. Auf alle Weise ist es ein Vorurtheil
zu meinen, dass die Geschichte der Welthändel in dem Grade
glaubwürdiger werde, als sie sich unsern Tagen mehr nähere. </note>
Die gesammten Ueberreste sind von dreifacher Art:
theils <hi rend="italic">schriftliche Werke</hi>, wozu auch die vor der
Verbreitung der Schreibkunst nur gesungenen, später erst
aufgezeichneten Barden-Lieder gehören; theils <hi rend="italic">künstlerische</hi>,
d. h. Werke der Zeichnung und Bildnerei, sowohl der mit
der Poesie verschwisterten Kunst als der gemeinen Technik;
theils <hi rend="italic">Ueberbleibsel gemischter Art</hi>, an welchen <hi rend="italic">Litteratur</hi>
und gemeine <hi rend="italic">Technik</hi> ungefähr gleichen Antheil haben.
Hieher gehören die meisten mit Aufschriften versehenen
Steine, die sich weit mehr den Schriften als den <milestone unit="altpage" n="33"/> Kunst-Producten nähern.</p>
<p>Es fordern und leiden diese drei Klassen von Werken
wieder eine zwiefache Ansicht und Behandlung. Von der
einen Seite sind sie als Monumente und Zeugnisse
vergangener Zustände anzusehen; in welcher Hinsicht sie, bis zu