Releases: kitodo/kitodo-production
Kitodo.Production 2.2.0
New features
- support of seasonal appearing of newspaper like processes
- support of editing meta data through UI like on export to METS/MODS
- support of https schema for OPAC bases catalogues
A lot of bugfixes and cleanups
- Import through MODS SRU plugin works now without changes in your Apache Tomcat Environment
Kitodo.Production 3.0.0-beta.1
This is a developer pre-release not intended for use in production!
Changelog
- use LDAP
- Introduce new „Meta- und Strukturdateneditor“
- Introduce workflow editor
- Change use of rights and roles
- Use new concept of project management
Kitodo.Production 3.0.0-alpha.2
This is a developer pre-release not intended for use in production!
Changelog
- switch JSON handling from JSON.simple to Javax JSON
- update Hibernate to version 5.2.10
- update Elasticsearch to version 5.6.5
- new module Kitodo-Command
- introduced Spring Security for authentication, authorisation and session management
- replace the permission property of user groups by the possibility to assign several authorities
- introduce possibility to assign a client to a project
- introduce frontend tests for Selenium
- improve memory mangement
- improve session management in Hibernate
- work in progress: redesign of frontend pages
- a lot of refactoring and code cleanup for improved maintainability
Kitodo.Production 3.0.0-alpha.1
This is a developer pre-release not intended for use in production!
Changelog
- switch build system from Ant to Maven
- update JSF to version 2.2 (including using facelets now)
- introduce kitodo.api
- introduce a service layer for connecting modules to the core system
- new module Kitodo-Docket
- new module Kitodo-FileManagement
- new module Kitodo-PersistentIdentifier
- translate all source code and database tables into English
- introduce Elasticsearch as internal search engine (including a new admin GUI for indexing)
- work in progress: use internal search engine instead of database queries where possible
- automatically generate JavaDoc from sources
- introduce integration tests
- use only Hibernate for database handling
Kitodo.Production 2.1.0
New features:
- Import of MODS based data through SRU Interface
- Import of RDA data through PICA OPACs
- free pagination
- multiple creating of structure elements
A lot of bugfixes and cleanups like
- PDF download of multiwork volumes
- displaying pictures with default properties inside meta data editor
- if a failed automatic steps is failing then this step is not closed any more
Kitodo.Production 2.0.0
Kitodo.Production release with following changes:
- Renaming from Goobi.Production to Kitodo.Production
- Increasing Java minimal requirement from Java 5 to Java 7
- Relicensing code from GPL2 to GPL3
- Using fixed database index names
- Made search for closed steps by user configurable to switch on and off
- Made automatic pagination inside metadata editor switchable
- Replaced last well known source code file with unclear license with a proper licensed version
Goobi.Production 1.11.2 Community Edition
Community release 1.11.2 contains following changes
New or recovered features:
- double page pagination
- integration of Travis CI for continuous integration testing
- searching for processes where a step is closed by an user (recovered)
Updates:
- Hibernate (4.1.3 -> 4.2.21)
- c3p0 (0.9.1 -> 0.9.5.2)
- MySQL connector (5.1.6 -> 5.1.38)
Bug fixes:
- several fixes in batch processing regarding to batch export and batch docket printing
- fixed several issues found by FindBugs and Coverity
Clarification class license state:
- PaginationCriteria is now licensed under MIT license
- removed AbstractGoobiException class as unused and with unclear license
Goobi.Production 1.11.1 Community Edition
Bug fix release with following changes:
- security fix belong Apache Commons Collections library
- general bug fixes
- code and file cleanup
- documentation correction and cleanup
- grammar corrections
Goobi.Production 1.11.0 Community Edition
Bitte beachten Sie, dass sich das Datenbankschema seit der letzten Version geändert hat und daher eine einmalige Datenmigration durchgeführt werden muss. Ein entsprechendes SQL-Skript finden Sie ebenfalls auf GitHub.
Die wichtigsten neuen Funktionen und Bugfixes von Goobi.Production CE 1.11.0 sind:
- Zeitungsmodul
Mit Hilfe des Zeitungsmoduls ist die DFG-Viewer-kompatible Digitalisierung von Zeitungen möglich. Das Modul erlaubt den initialen Datenimport aus der ZDB oder wahlweise den Import aus den üblichen Verbundkatalogen, wobei die ZDB-ID anstelle der PPN als Abrufkennzeichen verwendet werden kann. Anhand des ausgabengenau konfigurierbaren Erscheinungsverlaufs der Zeitung und einer frei wählbaren Granularitätsstufe für die Vorgänge legt das Zeitungsmodul sämtliche Vorgänge einer ganzen Zeitung im Batchverfahren an. Das Zeitungsmodul bringt noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen und Verbesserungen mit, die Sie im Einzelnen der Dokumentation auf www.goobi.org entnehmen können. - Normdatenunterstützung
Im Metadaten-Editor können nun für Personen und Körperschaften GND-Identifier vergeben werden. Goobi.Production ruft daraufhin ergänzende Angaben zu der Person oder Körperschaft aus der GND ab und integriert sie in den MODS-Metadatensatz. - Typen von Batches
Bei der Definition von sogenannten "Batches", also Zusammenfassungen mehrerer Vorgänge, können diese nun typisiert werden. So können Sie etwa definieren, ob es sich um eine rein logistische Zusammenstellung (etwa aufgrund ihrer Beschaffenheit gemeinsam zu digitalisierender Bände), Vorgänge eines Zeitungstitels oder z.B. zusammengehörende Werke eines fortlaufenden Sammelwerks handelt. - Taskmanager
Im Goobi Taskmanager kann die maximale Systemauslastung durch parallel laufende Prozesse (Anlegen von Vorgängen, Export ins DMS, etc.) nun limitiert werden. Insbesondere durch die Batchverarbeitung des Zeitungsmoduls kann es bei Zeitungen mit großen Erscheinungsverläufen andernfalls mitunter zu Engpässen kommen. Über eine Konfigurationsoption können Sie festlegen, wie viele Prozesse maximal gleichzeitig bearbeitet werden. Alle darüber hinausgehenden Prozesse verbleiben in der Warteliste, bis wieder Systemressourcen zur Verfügung stehen, und werden dann sukzessive abgearbeitet. - Lokalisierung
Die deutsche und englische Lokalisierung wurde an vielen Stellen verbessert und ergänzt. - Konfigurationsdatei goobi_config.properties
Um auch Administratoren das Leben etwas leichter zu machen, wurde die zentrale Konfigurationsdatei goobi_config.properties umstrukturiert und besser dokumentiert. Ähnliche Optionen stehen nun beieinander und bilden somit logisch nachvollziehbare Abschnitte. - "Dubioser" Quellcode
Einige der in Goobi.Production vorhandenen Quellcodes, deren Ursprung und Lizenzierung bislang ungeklärt war, konnten doch noch identifiziert und mit einer gültigen Lizenz versehen werden.
Für die WLB Stuttgart gab es die folgenden Entwicklungen:
- DMS-Export als lang laufende Aufgabe
Der DMS-Export kann nun im Hintergrund über den Taskmanager ausgeführt werden. - Import aller Subfelder beim PICA-Katalogimport
Ist ein Subfeld im PICA-Record mehrfach vorhanden, so wird hierfür auch mehrfach das entsprechende Metadatum angelegt. - Möglichkeit zum Zusammenmappen mehrerer Metadatenfelder
Mehrere PICA-Felder können zu einem Metadatum zusammengefasst werden. - Verwaltung gruppierter Metadaten
Um die Zusammengehörigkeit (bei Import/Bearbeitung/Export) von einzelnen Metdatenfeldern zu erhalten, können diese in Gruppen zusammengefasst werden. - Metadaten beim Import bedingt kopieren
Sind Metadaten nach dem PICA-Import leer geblieben können diese mit Werten aus anderen Feldern gefüllt werden. - Auswahl eines Vorschaubildes im Metadateneditor
Erweiterung der METS-Ausgabe bei Auswahl eines Vorschaubildes im Metadateneditor um eine Dateigruppe die nur das Vorschaubild enthält. - Prozess-ID exportieren
Neben der Möglichkeit die Prozess-ID als MODS-Element in den METS/MODS-Export zu schreiben, können auch beliebige weitere Daten des Prozesses, des Projektes, usw. exportiert werden. - Export fortlaufender Sammelwerke mit Querbezügen
Hiermit können per Batch-Export Anker-Dateien z.B. von mehrbändigen Werken erzeugt werden, welche nicht nur einen Band sondern alle Bände referenzieren.
Die Dokumentation für diese Entwicklungen befinden sich ebenfalls auf www.goobi.org.
Goobi.Production 1.10.3 Community Edition
Goobi Community Edition 1.10.3 Release with various enhancements and bug fixes, including fixes for bugs discovered during the Goobi Install Party (German)