Unterstützung für weiteren Stromerzeuger? #2621
Replies: 20 comments 27 replies
-
Ob und wie ein solches Szenario elektrotechnisch umsetzbar ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Bezüglich SOLECTRUS könntest Du mit anderen Tools die Daten zusammenführen, also insbesondere die Summe der Erzeugung bilden. Diese Daten könnten dann per MQTT verteilt und vom MQTT-Collector empfangen werden. Der SENEC-Collector käme dann gar nicht zum Einsatz. Insgesamt klingt das aber nach einem wilden Ritt :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Solch ein Szenario ist durchaus praktikabel |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Ertrag des BKW müsste links bei der Erzeugung dargestellt werden, als eigenständiger Graph mit einem anderen Grünton und einem entsprechenden Symbol für das BKW. die Fuktion ist folgende: wenn das BKW ordentlich erzeugt geht zunächst der Hausverbrauch zurück und zwar soweit bis NULL, dann steigt der Betrag bei der Einspeisung über den der links vom Dach dargestellt wird. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
... natürlich könnte man dann das BKW mit in die Forecast hinzufügen, z.B. 820Wp, 180°, 30°Azimuth |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe nun viele Tage betrachtet in dem das BKW den Verbrauch dezimiert, der dann u.U. auf NULL geht, und es somit zu einer Ungleicheit zwischen Erzeugung und Verbrauch kommt. Dann aber ist es in der Tat so, dass mehr eingespeißt wird als verbraucht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich tue mich noch etwas schwer damit, wie nun wirklich gerechnet werden soll. Insbesondere die rechte Seite ist unklar. Lassen wir mal die Graphen zunächst beiseite und nur die Tagessummen nehmen. Ich entnehme den Screenshots von @Zeppelin-PV vom 13.2.2024 folgende Werte:
Nun wird vom BKW eine Erzeugung von 2,2 gemeldet. Links wird das als zusätzliches Segment angezeigt. Wo bringe ich diese Energie aber rechts unter? Meiner Ansicht nach muss sie ausschließlich dem Hausverbrauch zugerechnet werden. Es findet ja keine zusätzliche Einspeisung statt und es gibt auch sonst keine Verwendungsmöglichkeit. Das Endresultat wäre also das hier:
Einverstanden? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich glaube, so einfach ist es dann doch nicht. Das BKW ist wahrscheinlich auf die 3. Phase geklemmt um eine Drosselung des Senec-Wechselrichters auf Grund von Schieflast auf einer Phase zu vermeiden - Senec ist ja nur zweiphasig ans Hausnetz angeschlossen. Somit kann es unter Umständen doch sein, dass das BKW über die dritte Phase einspeist. Das macht die Anzeige auf der rechten Seite leider nicht einfacher, das ist mir bewusst. Ich habe ehrlich gesagt auch keinen schlauen Vorschlag für das Problem.
… Am 27.02.2024 um 16:34 schrieb Georg Ledermann ***@***.***>:
Ich tue mich noch etwas schwer damit, wie nun wirklich gerechnet werden soll. Insbesondere die rechte Seite ist unklar. Lassen wir mal die Graphen zunächst beiseite und nur die Tagessummen nehmen. Ich entnehme den Screenshots von @Zeppelin-PV <https://github.com/Zeppelin-PV> vom 13.2.2024 folgende Werte:
Herkunft Verwendung
Netzbezug 6,7 Hausverbrauch 10,1
Erzeugung (Dach) 22,6 Einspeisung 19,3
Nun wird vom BKW eine Erzeugung von 2,2 gemeldet. Links wird das als zusätzliches Segment angezeigt. Wo bringe ich diese Energie aber rechts unter? Meiner Ansicht nach muss sie ausschließlich dem Hausverbrauch zugerechnet werden. Es findet ja keine zusätzliche Einspeisung statt und es gibt auch sonst keine Verwendungsmöglichkeit.
Das Endresultat wäre also das hier:
Herkunft Verwendung
Netzbezug 6,7 Hausverbrauch 12,3
Erzeugung (Dach) 22,6 Einspeisung 19,3
Erzeugung (BKW) 2,2
Einverstanden?
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#2621 (comment)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/ASMN6JILBLJNYE7EXQLPUF3YVX4IFAVCNFSM6AAAAABAN23AGKVHI2DSMVQWIX3LMV43SRDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHM4DMMBWHAZDQ>.
You are receiving this because you commented.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Gesamteinspeisung wird über den EnFluRi zurück an Senec gemeldet, ist also SOLECTRUS bekannt. Wenn die Sonne gut steht, übersteigt die Einspeisung rechts die Erzeugung links und der Hausverbrauch sinkt auf 0. Das müssen wir irgendwie rechnerisch auseinander dröseln. Am 27.02.2024 um 18:49 schrieb Georg Ledermann ***@***.***>:
Ok, das hatte @Zeppelin-PV oben bereits angedeutet, was ich aber nicht ganz verstanden habe. Wenn also sowohl der SENEC-Wechselrichter einspeisen kann als auch das BKW, dann fehlt mir in der ganzen Darstellung noch eine Institution, die die Gesamteinspeisung ermittelt. Zumindest einen Zähler des Netzbetreibers wird es ja geben. Dessen Messwerte könnten helfen.
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe mir mal die Zeit genommen und den EnFluRi im Zählerkasten beobachtet. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
habe mal versucht einen Tag darzustellen mit konstantem Hausverbrauch |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke Euch für die vielfältigen Hinweise, aber ich bekomme es nicht hin, daraus einfache Formeln zur Berechnung von Einspeisung und Hausverbrauch abzuleiten. Da ich selber kein Balkonkraftwerk habe, kann ich auch keine eigenen Experimente durchführen. Zurzeit spielt die Musik in #2239, ich lasse dieses Thema daher erst mal ruhen. Wenn es neue Erkenntnisse gibt oder mir jemand aufzeigen, wie ich das in SOLECTRUS berechnen soll (Formeln!), dann komme ich gerne wieder darauf zurück. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
möchte mich nochmals zu der Darstellung eines BKWs zur vorhandenen PV-Anlage melden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielen Dank für den zusätzlichen Input. Ich werde da gerne drauf zurückkommen. Momentan konzentriere ich mich auf die Fertigstellung der Unterstützung von Wärmepumpe und externer Wallbox. Hier gibt es noch einiges zu tun, bevor ich das als Version 0.15 veröffentlichen kann. Unter anderem gestalte ich die Konfiguration flexibler, um überhaupt weitere Geräte anbinden zu können. Noch ist SOLECTRUS intern zu sehr an SENEC orientiert, zukünftig wird der MQTT-Collector an Bedeutung gewinnen. Unterstützung für zusätzliche Balkonkraftwerke (und Wallboxen) kommt somit später. Daher bitte noch etwas Geduld :) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich würde das nicht so darstellen. Als Beispiel hatte ich diese Darstellung mal aufgeführt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hätte da eine Idee, es mathematisch umzusetzen: X=(a+b+c)-(d+e) also Hausverbrauch=(Senec-PV+BKW-PV+Netzbezug)-(Beladung+Einspeisung). Was denkt Ihr? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Aufgrund des Feedbacks von @megaholti (wir haben das noch per E-Mail diskutiert) scheint es nun etwas einfacher auszusehen. Ich fasse kurz zusammen:
Für die beiden Seiten der Strombilanz muss gelten:
Geht man davon aus, dass genau ein Wert (z.B. der Hausverbrauch) unbekannt oder falsch ist, kann man diesen rückwärts aus der Strombilanz berechnen:
Können das mal diejenigen überprüfen, die bereits ein BKW am Start haben? Wenn das so stimmt, könnte die Implementierung so aussehen:
Als User mit einem BKW würde man also einen Sensor hinzufügen und den Hausverbrauch leer lassen. Das klingt einfach. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genau das macht er eben nicht - wie auf meinen Screenshots zu sehen, aber bei uns ist heute sonnig, meine aktuellen Werte: PV Senec 3,9 + PV Zaun (4xBKW)437 Watt - Hausverbrauch 266w (Stimmt nicht) 1,1kw Einspeisung, 2,5kw Beladung Der Hausverbrauch müsste 703w sein, also 437+266 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe jetzt mal ein Issue angelegt: #3854 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe mir die Möglichkeiten einer Implementierung zwischenzeitlich näher angesehen. Das Hinzufügen eines weiteren Sensors (für das BKW) ist unproblematisch. Aber die notwendige Umstellung des Hausverbrauches auf eine berechnete Formel ist deutlich aufwändiger. An recht vielen Stellen geht SOLECTRUS davon aus, dass der Hausverbrauch in einem InfluxDB-Feld steht. Auch der PowerSplitter greift darauf zu. Hinzu kommen die Diagramme für den Hausverbrauch und die Tageszusammenfassungen. Es wäre einiges anzupassen, damit jeweils die Berechnung erfolgt. Daher folgende Idee, insbesondere an @megaholti: Wäre es machbar, die Berechnung außerhalb von SOLECTRUS vorzunehmen, also z.B. in Home Assistant? Also dass dort der korrigierte Hausverbrauch berechnet und in neues Feld geschrieben wird? Dann hätte SOLECTRUS damit nichts zu tun und würde einfach dieses Feld benutzen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi,
ich habe eine Senec Anlage auf meinem Dach und diese läuft auch schon eine ganze Weile in solectrus.
Jetzt habe ich vor mir eine zweite Angage ohne Speicher auf Garage und Schuppen zu bauen (Weil zwei Specher im selben Netzt ist galube ich schwer umzusetzen?) .
Und ich farge mich ob es möglich ist diese auch z.B mit mqtt auch in die Selbe solectrus installation zu bekommen?
Oder benötige ich für die zweite Anlage mit Mqtte auch eine komplette neue extra solectrus installation.
Des weiteren frage ich mich (hat aber nix mit solectrus zu tun) ob der erzeugte Strom der zweiten Anlage auch in die Senec Home v 3 hybrid eingespeißt wird oder ob nur das in den Akku fließt was über den Senec Wechselrichter kommt?
Eventuell weiß das jemand?
Dachte ich farg hier einfach mal, vieleicht hat ja jemand eine Idee?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions