Beta-Test: Power-Splitter zur Berechnung der Autarkie je Verbraucher #3330
Replies: 14 comments 31 replies
-
Super, da bin ich gespannt. Ich habe ja noch eine sehr alte Konfiguration. Ich würde ihr gerne ein komplett neues Solectrus aufsetzen über den Konfigurator um alle neuen Variablen tz haben und dann meine alte Datenbank benutzen. Wäre das möglich? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Tolle Sache! Bevor ich es in der Live Demo gesehen habe, wusste ich gar nicht, dass ich sowas brauchen könnte, aber das Ganze wertet die Auswertungen doch enorm auf! Ich habe den Power Splitter problemlos in den zwei von mir betriebenen Instanzen zum Laufen bekommen. Alle historischen Daten wurden innerhalb kürzester Zeit abgearbeitet ohne Fehlermeldungen. Ein Hinweis: In deiner Anleitung unter 5. fehlt glaube ich in der |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hey Georg, Update: So, ist durchgelaufen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was ich spannend finde ist das das auch für den Hausverbrauch erfolgt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, auch bei mir jetzt logs ohne Fehler. Historische Daten sind auch geladen. Läuft ohne Probleme. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hat auf Anhieb funktioniert und wie frizzle0815 schrieb merkt man erst was einem fehlte wenn... wobei was mir noch fehlt ist die Integration der zweiten Wallbox (freue mich sehr auf den Beta-Test!). Sponsor ich übrigens gerne, wann steht denn Dein Sponsor Konzept oder meinst Du das per Kaffee oder GitHub? Diesmal per GitHub - Danke Dir! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Noch ein +1 von mir - Umstellung hat problemlos geklappt, alles läuft ohne Fehler im Log und sieht sehr gut aus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Noch eine Kleinigkeit ist mir bei den neuen Tooltips aufgefallen. Der Balken ist rechts etwas „abgeschnitten“. Sh. Screenshot |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Eine Frage bzw. Anregung würde ich gerne in den Raum stellen. Als Herkunft des Stroms gibt es ja neben PV und Netz auch noch den Hausakku. Ich musste gestern auf die Schnelle das Auto laden und habe hierfür zum größten Teil den Hausakku verwendet, da zu dem Zeitpunkt nicht ausreichend PV Erzeugung vorhanden war, der Akku aber noch genug Ladung hatte. In deiner Darstellung wurde dieser Anteil auch dem Bereich "Photovoltaik" zugeordnet. Das ist denke ich im Grundsatz vollkommen in Ordnung, da es den meisten Leuten darauf ankommen wird, ob man den Strom selbst erzeugt oder zugekauft hat. Ich habe mich dennoch gefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, den Power Splitter auch noch um den Hausakku zu erweitern. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nicht jedem gefällt es, dass die Kosten der entgangenen Einspeisevergütung immer mit einberechnet werden. Daher ist das nun eine einstellbare Option, mit der beeinflusst werden kann, wie im Kreis "Kosten" sowie den einzelnen Verbraucher-Tooltips gerechnet werden soll. Der Default ist "AUS", bei einem Wechsel von In der Live-Demo ist die Option "AN". |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi @ledermann , die Umstellung hat dank Deiner Anleitung super geklappt und alles funktioniert ohne Probleme! Super!!!! Ich danke Dir!!!!! Zwei kleine Anmerkungen a) die "DEPRECATION WARNING" von @gereons sehe ich bei mir auch im log Viele Grüße Alex |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe hier noch etwas ergänzt: Standardmäßig führt der PowerSplitter einmal pro Stunde eine Berechnung durch. Das führt dazu, dass bei der Darstellung des aktuellen Tages die Berechnung immer etwas hinterherhinkt, also im Schnitt der Stromverbrauch der letzten 30min unberücksichtigt bleibt. Im Verlauf des Tages wird das natürlich korrigiert. Wenn man das nicht haben möchte, kann man die Häufigkeit der Berechnung erhöhen. Hierzu dient die Variable Wer die neue Variable verwenden möchte, muss vorher den PowerSplitter aktualisieren, wie üblich per |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bezugnehmend auf #2095 (comment) knüpfe ich direkt an: Wenn ich mir das bewusst ansehe, stehen im Autarkie Badge (oder in den Tooltipps) aber keine abosluten Zahlen oder? Für mich wäre das durchaus interessant. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Da der Beta-Test erfolgreich verlaufen ist, habe ich den PR #3160 jetzt nach Wie das mit der "Freischaltung nur für Sponsoren" im Einzelnen ablaufen wird, werde ich in Kürze in einem Blog-Beitrag erklären. Ich danke euch allen für das zahlreiche und nette Feedback! 👍 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Derzeitig befindet sich ein neues Feature in der Entwicklung (Details und Screenshots in #2436), das den Stromverbrauch großer Verbraucher (E-Auto, Wärmepumpe, Haus) genauer analysiert. Der gemessene Verbrauch wird aufgeteilt in den Anteil, der mit Photovoltaik-Strom gedeckt wird und den Anteil, der aus dem Netz bezogen wird. Daraus ergeben sich interessante Einblicke in die Verbrauchskosten, die bisher so nicht möglich waren.
Das Feature ist seit einiger Zeit in der Live-Demo zu sehen. Nun möchte ich interessierten Nutzern die Möglichkeit geben, das auch selbst mit den eigenen Daten auszuprobieren.
Zunächst ein paar wichtige Hinweise:
Der Power-Splitter ergibt nur Sinn, wenn man ein E-Auto und/oder eine Wärmepumpe hat (also nicht zwingend beides) und erfolgreich an SOLECTRUS angebunden hat. Wer also beides nicht hat, für den ist es uninteressant, weil es dann nichts aufzuteilen gibt.
Die Berechnung erfolgt für sämtliche Verbrauchswerte von Wärmepumpe und/oder E-Auto, die in der InfluxDB vorhanden sind. Das bedeutet, dass nicht nur zukünftige Messwerte, sondern auch die Messwerte der Vergangenheit berücksichtigt werden.
Für die Berechnung kommt ein neuer Docker-Container (der eigentliche "Power-Splitter") zum Einsatz. Dieser läuft permanent im Hintergrund, berechnet die Aufteilung und schreibt sie in ein neues Measurement der InfluxDB.
Es ist während der Testphase sinnvoll, dass Watchtower bei dir installiert ist, damit die Docker-Container automatisch aktualisiert werden. SOLECTRUS und der Power-Splitter werden in der nächsten Zeit vermutlich recht häufig aktualisiert. Es wäre mühsam, Updates manuell zu installieren.
Ich plane, das Feature nach Fertigstellung nur für Sponsoren freizuschalten. Details hierzu folgen noch. Während des Beta-Tests steht es aber allen Testern kostenfrei zur Verfügung.
Okay, genug der Vorrede. Hier die erforderlichen Schritte zur Inbetriebnahme:
Anleitung
Stelle sicher, dass du ein E-Auto und/oder eine Wärmepumpe an SOLECTRUS angebunden hast. Deren Messwerte müssen also in deiner SOLECTRUS-Instanz sichtbar sein.
Prüfe, ob die neue Sensor-Konfiguration bei dir vorhanden ist. Das ist der Fall, wenn du zur Installation den neuen Konfigurator verwendet hast. Wenn du schon länger mit dabei ist, hast du vermutlich noch die alte Konfiguration (von Version
0.14.5
oder früher), das muss vorher angepasst werden.Das bedeutet: Beim Start der Docker-Container von SOLECTRUS dürfen keine Warnungen bezüglich fehlender Sensoren im Log erscheinen. Falls doch, müssen diese zunächst behoben werden. Im Log steht genau, wie das geht.
Es müssen also folgende ENV-Variablen (mit Werten) in der
.env
-Datei enthalten sein:INFLUX_SENSOR_GRID_IMPORT_POWER
INFLUX_SENSOR_HOUSE_POWER
INFLUX_SENSOR_WALLBOX_POWER
und/oderINFLUX_SENSOR_HEATPUMP_POWER
Üblicherweise gibt es weitere Sensoren in der
.env
, die sind für den Power-Splitter aber nicht relevant.Wechsele in der
docker-compose.yml
(odercompose.yml
) für das Dashboard vonlatest
(oderdevelop
) auf das Docker-Tagpr-3160
:Ältere Installationen verwenden noch den Namen
app
stattdashboard
.Starte die App jetzt neu mit
docker compose up -d
. Das sollte fehlerfrei gelingen, auch wenn die Anzeige noch unverändert sein wird. Falls es Probleme geben sollte, behebe diese zuerst. Schaue dazu unbedingt ins Log:docker compose logs dashboard -f
(kann beendet werden mitStrg+C
)Jetzt kommt der wichtigste Punkt: Bearbeite die
docker-compose.yml
(odercompose.yml
) erneut und ergänze den Power-Splitter als zusätzlichen Service. Achte unbedingt (!) auf die richtige Einrückung mit Leerzeichen.Der Power-Splitter liest aus der InfluxDB die Messwerte der Verbraucher sowie des Netzbezugs und schreibt die Aufteilung in ein neues Measurement mit der konstanten Bezeichnung
power_splitter
.Wichtig beim
INFLUX_TOKEN
ist, dass dieses sowohl zum Schreiben als auch zum Lesen berechtigt. Du kannst das Admin-Token nehmen (wie oben angegeben) oder selbst ein neues Token im InfluxDB-Frontend anlegen (letzteres lohnt sich aber nur für Security-Freaks).Die
REDIS_URL
wird benötigt, um nach dem ersten Durchlauf einmalig den Cache leeren zu können.Wenn du eine verteilte Installation betreibst (Lokal + Cloud), solltest du den Service auf dem Cloud-Host installieren - also da, wo die InfluxDB läuft. Das reduziert den Traffic.
Starte die Container erneut mit
docker compose up -d
, diesmal wird der Power-Splitter mit gestartet.Wenn sich die Container gar nicht starten lassen sollten, hast du vermutlich den Service nicht richtig in die
docker-compose.yml
(odercompose.yml
) eingefügt. Prüfe insbesondere die Einrückung, das ist bei YAML-Dateien äußerst wichtig.Verfolge nun die Log-Ausgabe des neuen Containers mit folgendem Befehl:
docker compose logs power-splitter -f
(kann beendet werden mitStrg+C
)Wenn du irgendwelche Fehlermeldungen siehst, kümmere dich zunächst darum, bevor du fortfährst.
Wenn alles fehlerfrei läuft, wird der Power-Splitter zunächst die Daten der Vergangenheit bearbeiten, anschließend im Hintergrund weiterlaufen und jeweils den aktuellen Tag berechnen. Dies lässt sich alles genau im Log nachvollziehen. Ich empfehle sehr, das zu tun. Nach einer gewissen Zeit (abhängig von Rechenpower und Datenmenge) wird die Berechnung der Vergangenheit abgeschlossen sein.
Geschafft :-) Wenn du in SOLECTRUS jetzt einen Zeitraum auswählst (Tag/Woche/Monat/Jahr/Gesamt), siehst du bei Haus, E-Auto und Wärmepumpe (sofern vorhanden) jeweils im Tooltip die Aufteilung des Verbrauchs. Außerdem erscheinen deren Diagramme in einer gestapelten Darstellung. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Feedback erwünscht
Falls Probleme bei der Inbetriebnahme auftreten, helfe ich gerne weiter. Da dazu vermutlich jeweils die Konfiguration der
.env
und derdocker-compose.yml
diskutiert werden muss, bitte ich in solchen Fällen darum, jeweils ein neues Issue anzulegen, also nicht einfach hier drunter zu kommentieren. Auch Fragen zur Umstellung auf die neue Sensor-Konfiguration sind in einem separaten Issue sicher gut aufgehoben.Ansonsten bin ich gespannt auf Euer Feedback! :-)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions