Skip to content

Commit

Permalink
Nachbesserungen
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
felixlohmeier committed Jul 23, 2018
1 parent ca76d34 commit 7469a0c
Show file tree
Hide file tree
Showing 3 changed files with 6 additions and 2 deletions.
4 changes: 4 additions & 0 deletions kitodo2/02_projekt-anlegen.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,6 +14,10 @@ Wir erstellen zunächst ein neues Projekt für unseren Workshop. Für diesen Sch

![Video Projekt anlegen](gif/02_projekt-anlegen.gif)

Die folgenden Einstellungen dienen vor allem der Generierung der METS-Dateien für die spätere Präsentation der Digitalisate. Wenn Sie mögen, können Sie die Bedeutung der einzelnen Felder in der Dokumentation [Bearbeitung Projekte](https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Bearbeitung-Projekte) nachschlagen.

Zum Anlegen eines Projektes auf dem Demo-Server gehen Sie wie folgt vor:

* Menüpunkt Administration / `Projekte` aufrufen, dort Link `Neues Projekt anlegen` klicken und folgende Angaben vornehmen:
* Reiter Details
* Titel: `Workshop20180611` (um Kollisionen auf dem Demo-Server zu vermeiden, verwenden Sie bitte das aktuelle Datum)
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion kitodo2/05_vorgaenge-anlegen.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,7 +10,7 @@ Im Workshop scannen wir folgende von der TU Berlin bereitgestellte Materialien:
- Rosenbuch für jedermann (1901, 128 S.): [Katalog](http://gateway-bayern.de/BV024298517), [Digitalisate](http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-3244471)
- The Florist's journal [Jg. [4.]1843, Heft 1-6] (120 S.): [Katalog](http://gateway-bayern.de/BV043427235), [Digitalisate](http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-2516979)

Dabei ist zu beachten, dass die Assistenzfunktion "Suche im Opac" bei diesen Materialien der TU Berlin nicht verwendet werden kann, weil diese nur in den Katalogen des KOBV und des B3Kat verzeichnet sind und diese derzeit von Kitodo.Production noch nicht automatisch abgefragt werden können. Diese Funktion steht aktuell nur für die Kataloge von GBV, SWB, Kalliope und die ZDB zur Verfügung. Die Daten müssen daher manuell aus den oben verlinkten Katalogen übertragen oder anhand einer Autopsie eingetragen werden.
Normalerweise werden die Metadaten des zu digitalisierenden Werkes über die Assistenzfunktion "Suche im Opac" über eine Schnittstelle direkt in die entsprechenden Felder in Kitodo.Production übernommen. Für die hier verwendeten Materialien der TU Berlin kann diese Assistenzfunktion jedoch nicht verwendet werden, weil die Materialien nur in den Katalogen des KOBV und des B3Kat verzeichnet sind und Kitodo.Production bislang nur Schnittstellen zu den Katalogen vom GBV, SWB, Kalliope und der ZDB anbietet. Die Daten müssen daher ausnahmsweise manuell aus den oben verlinkten Katalogen übertragen werden.

Für diesen Schritt werden Verwaltungsrechte benötigt. Sie können den in Schritt [3. Benutzerkonfiguration](03_benutzerkonfiguration.md) angelegten Account für das Projektmanagement verwenden.

Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion kitodo2/06_scannen.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -13,7 +13,7 @@ Für diesen Schritt werden einfache Rechte benötigt. Sie können für die Konfi
- Es erscheint die Meldung "Verzeichnis in Benutzerhome verlinkt ..."


## Aufgabe: Materialien scannen und die Bildateien auf dem Webdav-Verzeichnis speichern verbinden
## Aufgabe: Materialien scannen und die Bildateien auf dem Webdav-Verzeichnis speichern

![Video Upload via Webdav](gif/06_upload-via-webdav.gif)

Expand Down

0 comments on commit 7469a0c

Please sign in to comment.