Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Translating pages step by step to German Language #60

Merged
merged 8 commits into from
Jan 23, 2025
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
31 changes: 31 additions & 0 deletions pages/01.basics/01.overview/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,31 @@
---
title: Overview
taxonomy:
category:
- docs
---
### Was ist QLC+?

QLC+ ist eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Software für die Lichtsteuerung. Egal, ob Sie ein erfahrener Lichttechniker sind oder gerade erst anfangen. QLC+ ermöglicht es Ihnen Ihre Lichteffekte mit Leichtigkeit zu steuern. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, QLC+ auf das Niveau verfügbarer kommerzieller Software zu bringen. QLC+ repräsentiert einen gemeinschaftsorientierten Ansatz in der Softwareentwicklung, da es ein reines Open Source Projekt ist.

Sie können QLC+ auf Linux, Windows (7+), macOS (10.7+) und dem Raspberry Pi verwenden.

### Was bedeutet "Open Source"?
Open Source bedeutet, dass QLC+ in öffentlicher Zusammenarbeit entwickelt wird. Der Quellcode von QLC+ ist für jedermann zugänglich und das Ändern und Verteilen frei verfügbar. Dieser Ansatz fördert die Innovationen durch gemeinsame Problemlösung. Benutzer aus der ganzen Welt tragen zu der Entwicklung bei und stellen so sicher, dass QLC+ sich kontinuierlich weiterentwickeln und verbessert werden kann.

### Warum sollte dennoch gespendet werden?
QLC+ steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, aber die Entwicklung und Wartung eines Projekts dieser Größenordnung erfordert viel Zeit und Energie. Ihre Spenden spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass QLC+ lebendig bleibt und auf die Bedürfnisse seiner Benutzer eingeht. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass sich das Projekt weiterentwickelt und Fehler zeitnah behoben werden. Der Support bleibt somit immer verfügbar und kostenlos.

Wir sind auf Beiträge von Benutzern wie Ihnen angewiesen. Jede Spende, egal wie groß sie ist macht einen Unterschied. Wenn Sie QLC+ sinnvoll finden oder es gerne nutzen, denken Sie bitte darüber nach unsere Bemühungen mit einer Spende zu unterstützen. Ihre Unterstützung wird sehr geschätzt und trägt direkt zur Zukunft von QLC+ bei.

### Wie kann ich spenden?

Sie können über GitHub-Sponsoring (https://github.com/sponsors/mcallegari) oder durch den Kauf von offiziellen Merchandise-Artikeln (https://merch.qlcplus.org) einen Beitrag leisten. Ebenfalls können Sie auch über PayPal spenden. Besuchen Sie unsere Homepage (https://www.qlcplus.org/) um mehr zu erfahren.

### Kann ich auf andere Weise einen Beitrag leisten?

Wenn Sie nicht über die Mittel zum Spenden verfügen, gibt es eine Reihe anderer Möglichkeiten, einen Beitrag zu QLC+ zu leisten, darunter:
1. Teilnahme am offiziellen QLC+ Forum (https://qlcplus.org/forum/)
2. Verbesserungsvorschläge für diese Dokumentation (siehe Schaltfläche „Diese Seite bearbeiten“ oben rechts)
3. Erzählen Sie Ihren Freunden von QLC+
4. Nutzen Sie QLC+ für Ihre Projekte!
33 changes: 33 additions & 0 deletions pages/01.basics/03.installation/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,33 @@
---
title: Installation
taxonomy:
category:
- docs
---

Die Installation von QLC+ ist sehr einfach.
Gehen Sie einfach zur Download-Seite(https://www.qlcplus.org/download) und laden Sie sich die Version, die kompatibel mit Ihrem System ist.

## Windows

QLC+ wird in Windows als selbstinstallierendes .exe-Paket heruntergeladen. Klicken sie doppelt auf die Datei und führen Sie den Installationsprozess durch.

Wählen Sie aus, ob QLC+ am Standardspeicherort (C:\QLC+) oder in einem anderen Ordner wie C:\Programme installiert werden soll.

Für die Installation von QLC+ sind keine Administratorrechte erforderlich, es sei denn, Sie möchten .qxw (Projektdateien) und .qxf (Gerätedefinitionsdateien) mit der entsprechenden Anwendung verknüpfen.
Klicken Sie in diesem Fall mit der rechten Maustaste auf die Installationsdatei und führen Sie sie als Administrator aus.

## macOS

QLC+ für macOS wird als DMG-Datei zur Verfügung gestellt.

Machen Sie einen Doppelklick und starten Sie QLC+ direkt. Andernfalls können Sie es per Drag & Drop in den Anwendungsordner ziehen.

## Linux

Das offizielle QLC+-Paket für Linux wird als Debian-Paket (.deb) zur Verfügung gestellt.

Um es zu installieren, führen Sie bitte folgenden Befehl im Terminal und dem Ordner aus, in dem Sie das Paket heruntergeladen haben:
```
sudo dpkg -i qlcplus_x.y.x.deb
```
243 changes: 243 additions & 0 deletions pages/01.basics/04.glossary-and-concepts/default.v4_de.md

Large diffs are not rendered by default.

104 changes: 104 additions & 0 deletions pages/01.basics/05.questions-and-answers/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,104 @@
---
title: 'Questions and Answers'
date: '08:32 21-08-2023'
media_order: dmx-usb-settings.png
---

Auf dieser Seite finden Sie die häufigsten Fragen, die Ihnen beim Einstieg in QLC+ in den Sinn kommen könnten.
Hier finden Sie entweder direkt die Antwort oder Hilfe, die Ihnen den richtigen Weg weist.


#### Frage #1: QLC+ findet mein USB Dongle nicht.

**A:** QLC+ unterstützt sehr viele Arten von USB-DMX adaptern. Stelle bitte zuerst fest, dass die Verbindung richtig besteht. Im Regelfall wird die Aktivität des Adapters auch
über eine Status LED signalisiert.

Wenn Sie Windows benutzen und der Adapter von Peperoni oder Vellemann ist, lesen Sie bitte die Anleitung auf deren Hilfeseiten wie die Adapter einzurichten sind.
Bei Lizenzroblemen benötigen beide separate DLL Dateien um ordnungsgemäß zu arbeiten.
Bitte überprüfen Sie [Peperoni output plugin](/plugins/peperoni) oder [Velleman output plugin](/plugins/velleman)

Wenn Sie Linux benutzen, stellen sie sicher, dass die Distribution Ihren Adapter richtig erkennt wenn dieser eingesteckt ist. Normalerweise sollte das `dmesg` Kommando etwas anzeigen.

#### Frage #2: Ich habe mehrere [Schaltflächen](/virtual-console/button) in meiner virtuellen Konsole. Ich brauche eine Möglichkeit, die aktuell aktive Schaltfläche zu deaktivieren, wenn ich eine andere aktiviere. Wie mache ich das?

**A:** Platzieren Sie Ihre Tasten einfach in einem [Solo Frame](/virtual-console/solo-frame). Nun sollte das Problem gelöst sein.

#### Frage #3: Ich habe gerade meinen Mac auf Mavericks (oder höher) aktualisiert und mein USB-DMX-Adapter überträgt keine Daten.

**A:** Das Problem liegt in einem Apple-Treiber namens AppleUSBFTDI, der die Kontrolle über jedes FTDI-basierte Gerät übernimmt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten das Problem zu lösen, aber im Grunde ist das Ergebnis dasselbe: Der Apple-Treiber muss deaktiviert werden.

Bitte schauen Sie auf der entsprechenden Seite nach um zu erfahren wie Sie [den Apple FTDI-Treiber deaktivieren](/plugins/disable-apple-serial-vcp-driver)

Andernfalls können Sie das [ENTTEC FTDI Driver Control Tool] herunterladen (https://www.dmxis.com/release/FtdiDriverControl.zip).
Versuchen Sie den Apple-Treiber damit zu aktivieren/deaktivieren.

**Notiz 1: Dies kann das Verhalten anderer USB-Geräte beeinträchtigen. Tun Sie es also nur, wenn Sie wissen was Sie tun!**

**Notiz 2: Jedes Mal, wenn Mac OS ein Update erhält, müssen Sie diesen Vorgang erneut durchführen!**

**Notiz 3: Wenn Sie den Apple-Treiber deaktivieren/aktivieren, müssen Sie höchstwahrscheinlich Ihren Mac neu starten**

#### Frage #4: Wo ist der QLC+ Benutzerordner in meinem System zu finden?

**A:** Im Benutzerordner befinden sich Benutzergeräte, Eingabeprofile, RGB-Skripte und MIDI-Vorlagen.

Es ändert sich je nach Betriebssystem:

* **Linux**: Es handelt sich um einen versteckten Ordner in Ihrem Benutzer-Home-Verzeichnis: `$HOME/.qlcplus`
* **Windows**: Es handelt sich um einen Ordner in Ihrem Benutzerverzeichnis (z. B. <Benutzername>): `C:\\Users\\<Username>\\QLC+`
* **Mac OS**: Es befindet sich in Ihrem Benutzerverzeichnis „Bibliothek“: `$HOME/Library/Application\\ Support/QLC+`

Sie können jeden dieser Ordner von einem Terminal aus mit dem Befehl „cd“ erreichen. Zum Beispiel:

`cd $HOME/Library/Application\\ Support/QLC+`

Bitte beachten Sie, dass im Benutzerordner gefundene Geräte und Eingabeprofile Vorrang haben
die gleichen Dateien im QLC+-Systemordner.

Sie können auch benutzerdefinierte [Fixture-Definitionen] (/basics/glossary-and-concepts#fixtures) und speichern
[Eingabeprofile](/input-output/input-profiles) im selben Ordner wie Ihr Projekt, findet QLC+
sie, wenn Sie das Projekt öffnen.

#### Frage #5: Wo befindet sich der QLC+-Systemordner in meinem System?

**A:** Im Systemordner werden QLC+-Ressourcen (Geräte, Eingabeprofile, RGB-Skripte usw.) installiert
und es ändert sich je nach Betriebssystem:

* **Linux**: ein immer gleicher Ordner: `/usr/share/qlcplus`
* **Windows**: Es ist der Ordner, in dem Sie QLC+ installiert haben. Standartmäßig: `C:\\QLC+`
* **Mac OS**: Es handelt sich um einen Ordner im QLC+-Bundle (.app-Datei). Es ist möglich zu stöbern
Die QLC+ .app-Bundle-Inhalte einfach mit Finder. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie sie aus
„Paketinhalt anzeigen“.<br>Andernfalls ist der Systemordner über ein Terminal erreichbar
aber es hängt davon ab, wo Sie QLC+ installiert haben. Zum Beispiel, wenn Sie QLC+ hineingezogen haben
Anwendungen lauten: „/Applications/QLC+.app/Contents/Resources“.

#### Question #6: QLC+ kann in Windws manche Videos nicht abspielen.

**A:** QLC+ basiert auf den Qt-Bibliotheken, die auf den im System installierten DirectShow-Filtern basieren.

Leider sind die von Windows unterstützten grundlegenden Codecs ziemlich dürftig, sodass Sie einige zusätzliche installieren müssen
Codecs-Paket wie K-Lite, [available here](https://www.codecguide.com/download_kl.htm).

#### Question #7: Ich habe ein 4K-Display und alles in der QLC+-Schnittstelle ist extrem klein

**A:** Sie müssen der QLC+-Befehlszeile eine Option hinzufügen, um die Qt-Bibliotheken anzuweisen, automatisch zu skalieren
die Schnittstelle auf einem High-DPI-Display. Beispiele:

* **Linux (from terminal)**: `QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=1 qlcplus`
* **Windows shortcut**: `C:\\Windows\\System32\\cmd.exe /c "SET QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=1 && START /D ^"C:\\QLC+^" qlcplus.exe"`
* **Mac OS (from terminal)**: `QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=1 QLC+.app\\Contents\\MacOS\\qlcplus`

Im Falle, schaue nach den [command line parameters page](/advanced/command-line-parameters) für weitere Informationen.

#### Question #8: Meine Lichteffekte flackern, was kann ich tun?

**A:** Manchmal kann ein ungepufferter USB-DMX-Adapter oder eine verrauschte DMX-Leitung dazu führen, dass einige Geräte Probleme haben
und flackern unerwartet. Mit QLC+ können Sie die Ausgangsfrequenz anpassen, um den unerwünschten Effekt abzuschwächen.
Bitte beachten Sie, dass eine gute DMX-Bildwiederholfrequenz bei etwa 44 Hz liegen sollte. Hier ist ein Beispiel, das eine zeigt:
Öffnen Sie das DMX-Klon-Einstellungsfeld. Sie können darauf zugreifen, indem Sie auf die Ausgabezeile doppelklicken oder auswählen
eine Ausgabezeile und klicken Sie auf das Symbol ![](/basics/configure.png).

![dmx-usb-settings](dmx-usb-settings.png "dmx-usb-settings")

17 changes: 17 additions & 0 deletions pages/01.basics/chapter.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,17 @@
---
title: Basics
taxonomy:
category: docs
child_type: docs
media_order: 'qlcplus.svg,add_dump.png,animation.png,attach.png,audio.png,audioinput.png,autostart.png,blackout.png,blind.png,chaser.png,check.png,checkbox_empty.png,collection.png,color.png,colorwheel.png,current.png,detach.png,dimmer.png,down.png,edit_add.png,editclear.png,editcopy.png,editcopyall.png,editcut.png,editdelete.png,editpaste.png,effect.png,exit.png,fade.png,fan.png,fileclose.png,fileexport.png,fileimport.png,filenew.png,fileopen.png,filesave.png,filesaveas.png,fixture.png,flash.png,flower.png,folder.png,fonts.png,forward.png,frameraised.png,framesunken.png,function.png,global.png,gobo.png,grid.png,group.png,help.png,image.png,input.png,input_output.png,intensity.png,key_bindings.png,label.png,laser.png,ledbar_beams.png,ledbar_pixels.png,liveedit.png,liveedit_vc.png,lock.png,monitor.png,movinghead.png,operate.png,other.png,pan.png,panic.png,player_pause.png,player_play.png,player_stop.png,prism.png,rainbow.png,random.png,refresh.png,remap.png,resize.png,rgbmatrix.png,rgbpanel.png,scanner.png,scene.png,script.png,show.png,shutter.png,slidermatrix.png,smoke.png,soloframe.png,square.png,star.png,strobe.png,tabview.png,tilt.png,uncheck.png,undo.png,ungroup.png,unlock.png,up.png,wizard.png,wizard_256.png,xypad.png,xypad-point.png,xypad-point-blue.png,xypad-point-yellow.png'
---

### Kapitel 1

![qlcplus](qlcplus.svg "qlcplus")

# Einführung

Welcome to the **Q Light Controller+** documentation

Hier finden Sie alle Konzepte, Arbeitsabläufe sowie Tipps und Tricks, um mit QLC+ optimal zu arbeiten.
17 changes: 17 additions & 0 deletions pages/01.basics/chapter.v5_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,17 @@
---
title: Basics
taxonomy:
category: docs
child_type: docs
media_order: 'qlcplus.svg'
---

### Chapter 1

![qlcplus](qlcplus.svg "qlcplus")

# Introduction

Welcome to the **Q Light Controller+** documentation

Hier finden Sie alle Konzepte, Arbeitsabläufe sowie Tipps und Tricks, um mit QLC+ optimal zu arbeiten.
84 changes: 84 additions & 0 deletions pages/02.main-window/01.dmx-monitor/docs.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,84 @@
---
title: 'DMX Monitor'
taxonomy:
category:
- docs
process:
markdown: true
twig: true
media_order: pan-tilt.png
---

Der DMX-Monitor ist ein nützliches Tool zum Verfolgen der Werte, die an die Ausgabeuniversen gesendet werden. Es werden nur die Informationen zu den benötigten Vorrichtungen angezeigt. Die Anzeigeoptionen des Monitors haben keinen Einfluss auf die eigentliche Geräteadressierung, schließlich handelt es sich nur um einen **Monitor**.
Der DMX-Monitor verfügt über zwei Anzeigemodi: **DMX-Ansicht** und **2D-Ansicht**.

DMX Ansicht
--------

Die DMX-Ansicht zeigt alle Geräte des Projekts und spiegelt jeden Kanal mit Zahlen und Symbolen dar. Es stellt grundsätzlich jeden Kanal in 3 Zeilen dar:

* Das Kanalgruppensymbol
* Die Kanalnummer
* Der Kanalwert

### Symbolleisten-Steuerelemente

| | |
| - | - |
| **2D-Ansicht**| Durch Klicken auf diese Schaltfläche kann in den 2D-Ansichtsmodus gewechselt werden. |
| ![](/basics/fonts.png) | Ändern Sie die Monitorschriftart. Um zu verhindern, dass die Zahlen flackern und springen, sollten Sie eine proportionale Schriftart (d. h. feste Breite) wählen; z.B. Monaco, Andale oder Courier. Die Schriftarteigenschaft ist global, das heißt sie wird nicht in Ihrem aktuellen Projekt, sondern in der QLC+ Hauptkonfiguration gespeichert. |
| **DMX-Kanäle** | Anzeige der Kanalnummern der Geräte als absolute DMX-Kanäle; Die Kanalnummern reichen von 1 bis 512, da sie jedem Gerät zugewiesen sind. |
| **Relative Kanäle** | Zeigt die Kanalnummern der Geräte relativ zu den Geräten an, d. h. die Kanalnummern jedes Geräts beginnen immer bei 1. |
| **DMX-Werte** | Kanalwerte als absolute DMX-Werte (0-255) anzeigen. |
| **Prozentwerte** | Kanalwerte als Prozentsätze von 255 (0-100 %) anzeigen. |
| **Universum** | Wählen Sie aus, welches Universum überwacht werden soll. Der erste Eintrag ist immer „Alle Universen“ |

2D-Ansicht
-------

Die 2D Monitoransicht ist eine weitere Möglichkeit, die Leuchten Ihres Projekts darzustellen. Wobei anstelle von Zahlen eine grafische Vorschau verwendet wird, die versucht das tatsächliche Ergebnis eines lichtemittierenden Geräts so gut wie möglich darzustellen.

Derzeit zeigt der Monitor Folgendes an:

* Master-Dimmer
* R/G/B
* C/M/J
* Farbräder, wenn sie RGB-Farbwerte enthalten. Zweifarbige Werte werden nicht unterstützt
* Shutter, der geöffnet ist, es sei denn, der Funktionsname enthält „close“ oder „blackout“ (Beispiel: „Shutter Close“)

Im 2D-Ansichtsmodus können Sie auswählen, welche Geräte angezeigt werden sollen, sowie deren Position in einem Raster, das die Abmessungen einer realen Bühne darstellt.
Das Raster möchte die Vorderansicht einer Bühne reproduzieren, Sie können es jedoch nach Belieben als generischen Raum verwenden.
Grafische Elemente können manuell verschoben werden, indem Sie sie über das Raster ziehen. Wenn Sie darauf klicken, können Sie sie mit dem Bedienfeld „Monitor Fixture Editor“ konfigurieren, das auf der rechten Seite des Fensters angezeigt wird.

### Symbolleisten-Steuerelemente

| | |
| - | - |
| **DMX-Ansicht** | Durch Klicken auf diese Schaltfläche kann in den DMX-Ansichtsmodus gewechselt werden. |
| **Rasterabmessungen** | Legen Sie die Breite und Höhe des 2D-Ansichtsrasters fest, indem Sie die in den beiden Drehfeldern | angezeigten Werte ändern
| **Gittereinheiten** | Legen Sie die Maßeinheiten für das 2D-Ansichtsraster fest, indem Sie die gewünschte Einheit aus dem Dropdown-Menü auswählen. Mögliche Optionen sind Meter und Fuß. |
| ![](/basics/edit_add.png) | Fügen Sie dem 2D-Ansichtsraster eine Vorrichtung hinzu. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird der Geräteauswahldialog angezeigt. Bereits zur Ansicht hinzugefügte Geräte werden deaktiviert, da es nicht möglich ist dasselbe Gerät zweimal hinzuzufügen |
| ![](/basics/edit_remove.png) | Entfernen Sie eine Vorrichtung aus dem 2D-Ansichtsraster. Durch Klicken auf dieses Symbol wird das aktuell ausgewählte Gerät entfernt. Ein ausgewähltes Gerät wird gelb hervorgehoben. |
| ![](/basics/image.png) | Öffnen Sie den Dialog zur Auswahl des Monitor-Hintergrundbilds.<br>Hier können Sie zwischen drei möglichen Modi wählen:<br><br>**Kein Hintergrund**: Die Monitor-2D-Ansicht hat kein Hintergrundbild<br>* *Gemeinsamer Hintergrund**: In der Monitor-2D-Ansicht wird das ausgewählte Hintergrundbild angezeigt<br>**Benutzerdefinierte Hintergrundliste**: In diesem Modus ist es möglich, ein Hintergrundbild für eine bestimmte QLC+-Funktion auszuwählen.<br>Klicken Sie einfach auf Die ![](/basics/edit_add.png) und ![](/basics/edit_remove.png) Schaltflächen zum Hinzufügen/Entfernen von Funktionen und dem zugehörigen Hintergrundbild zum Monitor. Wenn eine Funktion in dieser Liste gestartet wird, ändert sich das Hintergrundbild der Monitor-2D-Ansicht entsprechend. |
| ![](/basics/label.png) | Namen von Fixtures unter ihrer grafischen Darstellung ein-/ausblenden |

### Fixture Item Editor

Wenn auf ein Gerät geklickt wird, wird es gelb hervorgehoben und der Monitor Fixture Item Editor wird auf der rechten Seite des Fensters angezeigt.
Im Folgenden sind die möglichen Parameter aufgeführt, die angepasst werden können:

| | |
| - | - |
| **Horizontale Position** | Legen Sie die Position auf der X-Achse des Rasters mithilfe der Rastermaßeinheiten | fest
| **Vertikale Position** | Legen Sie die Position auf der Y-Achse des Rasters mithilfe der Rastermaßeinheiten | fest
| **Rotation** | Legen Sie den Drehwinkel des grafischen Elements fest, das das ausgewählte Gerät darstellt |
| **Farbgel** | Legen Sie das Farbgel fest, das auf das aktuell ausgewählte Fixture-Element angewendet werden soll. Dies ist nützlich für generische Dimmer mit einer herkömmlichen Glühbirne, die selbst keine Farbe abgeben. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf RGB-LED-Leuchten. |
| ![](/basics/fileclose.png) | Zurücksetzen eines zuvor eingestellten Farbgels |

### Pan/Tilt display

PAN/TILT Die Anzeige erfolgt schematisch durch farbige Ringe/Bögen um das Gerät herum. **P**urpurfarbener Bogen zeigt **P**AN-Winkel und **T**türkiser Bogen zeigt **T**ILT-Winkel. Graue Punkte zeigen die Schwenk-/Neigebereiche an. Null (Mitte des Bereichs) liegt unten.

Im folgenden Bild beträgt der Schwenkbereich 660 Grad und der Neigungsbereich 300 Grad. Die Schwenkung erfolgt gegen den Uhrzeigersinn (-330 Grad) und die Neigung erfolgt bei -150 Grad.

![](pan-tilt.png)
12 changes: 12 additions & 0 deletions pages/02.main-window/02.dmx-address-tool/docs.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,12 @@
---
title: 'DMX Address Tool'
taxonomy:
category:
- docs
---

Das DMX-Adresstool ist eine recht einfache/selbsterklärende Funktionalität von QLC+, die in Version 4.3.2 eingeführt wurde.
Es hilft Ihnen, die Adressen Ihrer Geräte schnell und visuell zu berechnen.
Es wird eine Darstellung eines herkömmlichen 10-Wege-DIP-Schalters angezeigt und Sie können die Hintergrundfarbe sowie die horizontale und vertikale Ausrichtung auswählen, sodass der DIP-Schalter genau so angezeigt wird, wie Sie ihn auf Ihrem Gerät sehen würden.

Beachten Sie, dass bei vielen Geräten Schalter 10 zum Aktivieren oder Deaktivieren des DMX-Eingangs verwendet wird. Wenn in Ihrem Produkthandbuch angegeben ist, dass es „ein“ sein muss, um den DMX-Eingang zu aktivieren, denken Sie daran, dies zu tun, auch wenn QLC+ auf AUS eingestellt ist.
Loading
Loading